KMHS und VMS legen ein nationales Label für Pre-College-Programme vor. 

Flächendeckendes Studienvorbereitungsangebot

VMS, 25.05.2019

An der Juni-Delegiertenversammlung des VMS erfolgt der Kick-off des Labels Pre-College Music CH. Das Label soll gemeinsam durch den VMS und die KMHS an anerkannte Institutionen für Begabtenförderung auf der letzten Meile verliehen werden.

Image
Image

VMS – Im September 2012 stimmte die Schweizer Bevölkerung mit überwältigendem Mehr (72,3 Prozent, alle Stände) dem Gegenvorschlag zur Initiative «jugend+musik» zu. Anschliessend wurden erste Vorbereitungen zur gesetzlichen Umsetzung des neuen Verfassungsartikels BV Art. 67a «Musikalische Bildung» in die Wege geleitet. Dazu gehörte ein vom Bundesamt für Kultur zusammen mit den Musikverbänden erarbeiteter Bericht mit Massnahmenkatalog.
Gemäss Art. 67a, Abs. 3 ist der Bund beim «Zugang der Jugend zum Musizieren» und der «Förderung musikalisch Begabter» mit verantwortlich. Dem verbesserten Zugang zum Musizieren im Sinne der Breitenförderung wurde inzwischen mit dem vor zwei Jahren gestarteten Programm «Jugend und Musik» teilweise Rechnung getragen. Die Aspekte der Förderung musikalisch Begabter sind hingegen in der Umsetzung des Verfassungsartikels 67a auf Bundesebene noch unzureichend berücksichtigt. Seit geraumer Zeit engagiert sich der VMS in Kooperation mit den Musikhochschulen in der Erarbeitung eines umfassenden nationalen Konzepts der Begabtenförderung und der entsprechenden Grundlagen im Hinblick auf die Debatte zur kommenden Kulturbotschaft des Bundes. Die Arbeiten rund um das Label Pre-College Music CH befassen sich insbesondere mit der Ausgestaltung der Stufe der Studienvorbereitung.

Grundlagenarbeit Begabtenförderung und Spitzenförderung
Im Jahr 2017 erschien der gänzlich neu konzipierte Leitfaden «Förderung musikalischer Begabungen in der Schweiz», welcher gemeinsam von der Konferenz Musikhochschulen Schweiz (KMHS) und dem Verband Musikschulen Schweiz (VMS) erarbeitet worden war. Dieses Konzeptpapier beschreibt die Struktur der gesamten musikalischen Begabtenförderung ab früher Kindheit bis zum Eintritt in die Musikhochschule. Die musikalische Begabtenförderung soll dabei ausdrücklich nicht auf die Hochschulvorbereitung reduziert werden, sondern in Analogie zu anderen Fächern den spezifischen Kompetenzaufbau und die Persönlichkeitsentwicklung von besonders begabten Kindern und Jugendlichen unterstützen.
Der Leitfaden bildet zudem die Grundlage für den Aufbau eines flächendeckenden, qualitativ hochstehenden Vorbereitungsangebots auf ein Hochschulstudium im Fach Musik in der Schweiz. Zu diesem Zweck entwickelten die KMHS und der VMS zusammen das Label Pre-College Music CH. Musikschulen, Musikhochschulen und Institutionen der ausserschulischen musikalischen Bildung, welche über ein entsprechendes Programm verfügen, können sich für dieses Label bewerben und sich als qualifizierte Stätten für die Studienvorbereitung positionieren. Die Ausschreibung für Bewerbungen erfolgt voraussichtlich im Spätherbst.

Anforderungen an anerkannte Pre-Colleges
Das Label Pre-College Music CH orientiert sich an den internationalen Standards für Pre-Colleges der drei europäischen Dachverbände «Association Européenne des Conservatoires, Académies de Musique et Musikhochschulen» (AEC), «European Association for Music in Schools» (EAS) und der «European Music School Union» (EMU) und definiert Kriterien zu Anspruchsgruppen, zum Lehrinhalt, zum Umfeld der Kooperationen, zur Qualitätskontrolle und zur Finanzierung.
Das neue Label wird durch den VMS und die KMHS gemeinsam an Institutionen vergeben, welche die erforderlichen Kriterien erfüllen. In erster Linie sind dies die Mitgliedinstitutionen der beiden Verbände oder deren kantonale Förderprogramme. Unter Berücksichtigung erweiterter Kriterien steht das Label externen Institutionen offen. Chancengleichheit und Zugang der begabten Jugendlichen müssen unabhängig von Wohnort und sozialer Stellung der Erziehungsberechtigten gewährleistet werden, denn den Initianten ist es wichtig, dass den besonderen Ausgangslagen der Kantone ohne eigene Musikhochschulen sowie den geographisch abgelegenen Regionen der Schweiz Rechnung getragen wird. Die Elternbeiträge ans Schulgeld ergänzen den Finanzierungsanteil der öffentlichen Hand im Rahmen einer vertretbaren Beteiligung, wobei die Initianten im Rahmen der Debatte zur Kulturförderbotschaft des Bundes dem Aspekt der Mitfinanzierung des Bundes besondere Beachtung schenken werden. Das Label Pre-College Music CH soll dabei gerade für die öffentliche Hand als Garant einer qualitativ hochstehenden und gut vernetzten Studienvorbereitung stehen.