Grosses Orchester an einer mittelgrossen Schule
Die Musikschule Suhr führt in diesem Jahr bereits zum fünften Mal ein Orchester-Projekt durch, in dem Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrpersonen gemeinsam musizieren.
-
- MSS
- Die Bläsersektion
Christina Otto, Sophie Waldner – Mit ihren etwa 350 Schülerinnen und Schülern ist die Musikschule Suhr im Kanton Aargau eine mittelgrosse Schule. Die Ensembles sind, wie an den meisten Musikschulen, fest im Angebot und erfassen etwa ein Viertel der Lernenden. Üblicherweise wird registerweise zusammengespielt, denn ein regelmässiges Orchester-Angebot in sinfonischer Stärke ist bei dieser Schulgrösse nicht zu erreichen. Deshalb wurde vor zwölf Jahren, zum 30-jährigen Jubiläum der Schule, ein aussergewöhnliches Orchester-Projekt vorbereitet, bei dem Lernende, Eltern und Lehrpersonen gemeinsam musizieren konnten. Gespielt wurde die «Feuerwerksmusik» von G.F. Händel in einer Bearbeitung für Schulorchester. Das Projekt wurde für aktuell an der Schule Lernende, Ehemalige, Eltern, Lehrpersonen und weitere musikbegeisterte Einwohnerinnen und Einwohner ausgeschrieben. Mit 65 Teilnehmenden – Händel hatte an der Uraufführung übrigens 112 Musiker - kam es 2007 zur Aufführung.
Dieses Jahr zum fünften Mal
Das erfolgreiche Orchesterprojekt wird 2019 bereits zum fünften Mal durchgeführt, weil damit mehrere Aspekte der aktuellen Musikschulausbildung gleichzeitig bedient werden können: Kennenlernen grösserer Werke verschiedener Stilrichtungen, Einblick in die Orchesterarbeit, Angebot für Ehemalige, gemeinsames, stufenübergreifendes Musizieren von Lehrpersonen, Lernenden sowie Familienangehörigen, Gelegenheit zum wiederkehrenden Zusammenspiel ohne regelmässige Terminbindung.
Aufbauend auf eine seit Jahren hervorragend gepflegte Streicherklasse, profitieren auch Pianisten, Schlagzeuger und Bläser von der Möglichkeit des gemeinsamen Musizierens.
Viele Kinder erleben hier das erste Mal das Zusammenspiel mit anderen: Was zuhause oder in der Musiklektion schon gut geht, ist im vollen Orchester nicht immer einfach umzusetzen. Auf viele Mitspielende und Instrumente muss geachtet und Rücksicht genommen werden, das eigene Instrument hört sich im Zusammenklang ungewohnt an und auch das Verstehen des Dirigates stellt Ansprüche an die jungen und älteren Orchesterleute.
Abwechlungsreiches Programm
Was als Projekt begann ist heute Teil der regelmässigen Veranstaltungsplanung.
Die Musikschule Suhr erfüllt damit nicht nur ihren Bildungsauftrag, sondern bietet auch ein eigenständiges kulturelles Forum im Gemeindeleben.
Nach der Feuerwerksmusik von Händel gab es 2009 ein «Piratenprogramm» (Pirates of Penzance / Conquest of Paradise / Piraten der Karibik). 2013 wurden Teile der Sinfonia in D von J. Chr. Bach und ein ABBA-Medley gegeben. 2016 folgten ein Nussknacker Suite-Medley und ein Harry Potter-Medley und in diesem Jahr gibt’s unter dem Titel «Walk of Fame» Musik aus dem Film La-la-land, den Walzer Nr. 2 von Schostakowitsch sowie ein Henry Mancini-Medley zu hören. Rund 70 Teilnehmende werden dabei sein: eine bunte Schar, zusammengesetzt aus Eltern und Angehörigen, Lehrpersonen, Primarschülern, Oberstufen- und Kantischülern, Lehrlingen und Ehemaligen. Ausserdem stossen zwei Dorfbewohner und zwei Musizierende aus der lokalen Musikgesellschaft hinzu. Die jüngste Teilnehmerin ist in der 2. Primarklasse, der Älteste ist bereits pensioniert.
Im ländlichen Umfeld bietet meist das lokale Blasorchester die Möglichkeit, über die Schulaltersgrenze hinaus musikalisch tätig zu bleiben. Die Musikschule Suhr hat mit dem Orchesterprojekt ein zusätzliches Angebot geschaffen, das auch von Streicher, Pianisten, Gitarristen und andern genutzt werden kann und bereichert damit massgeblich die Dorfkultur.
Jahreskonzert der Musikschule Suhr: «Walk of Fame» am Sonntag, den 19. Mai um 17 Uhr im Zentrum Bärenmatt, Suhr