Weiterbildungspartner für Musikverbände
Am östlichen Rand des Südschwarzwalds liegt eine Musikstadt erster Güte. Hier gibt es ein reiches Weiterbildungsangebot und eine umfassende Fachbibliothek. Alle Angebote können auch von nichtdeutschen Musikinteressierten genutzt werden.
-
- Foto: Nico Pudimat
- Musikzentrum in traumhafter Umgebung
VMS – Die Bundesakademie Trossingen ist der zentrale Weiterbildungspartner der Musikverbände in Deutschland: Mit rund 100 Weiterbildungen jährlich lädt sie Musikerinnen und Musiker, Musiklehrpersonen und Ensembleleitende aus ganz Deutschland und über die Landesgrenzen hinaus dazu ein, die eigenen Kompetenzen zu erweitern und zu aktualisieren.
Schwerpunkte der Bundesakademie sind die Bundeszentralen Berufsbegleitenden Lehrgänge, die aus vier bis sieben Akademiephasen und dazwischenliegenden Praxisphasen bestehen. Die berufsbegleitenden Lehrgänge schliessen mit einer Prüfung ab, die z.B. an den Mitgliedsschulen des Verbands deutscher Musikschulen (VdM) als zusätzliche Lehrbefähigung anerkannt ist. Mit dem VdM verbindet die Bundesakademie eine enge Partnerschaft: Zahlreiche vokale, instrumentale und fachübergreifende Weiterbildungen finden in Kooperation mit dem Verband an der Bundesakademie statt, darunter seit vielen Jahren der berufsbegleitende Lehrgang «Führung und Leitung einer Musikschule», der zur Leitung einer VdM-Musikschule befähigt.
In Modellprojekten widmet sich die Bundesakademie zudem intensiv aktuellen bildungs- und gesellschaftspolitischen Themen. Schwerpunkte in den vergangenen Jahren: Partizipation und Inklusion, Digitalisierung, Musik in der Ausbildung von Tageseltern und in sozialpädagogischen Kontexten sowie die Stärkung des Ehrenamts in der Musik.
Bundeszentrale Fachbibliothek und Datenbank Neue Musik
Zentraler Bestandteil der Bundesakademie ist ihre umfassende Fachbibliothek: Mit über 80’000 Notenbänden, Büchern und AV-Medien dient sie nicht nur als Präsenzbibliothek für die Arbeit vor Ort, sondern bildet auch die Grundlage für musikpädagogische Arbeit bundesweit. So werden sämtliche Lehrpläne des Verbands deutscher Musikschulen anhand des Bestands in der Bundesakademie erstellt, ebenso wie die Auswahllisten des Bundeswettbewerbs «Jugend musiziert» und die Selbstwahllisten der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände (BDMV).
In der Bibliothek der Bundesakademie ist zudem – neben dem Bundesbigbandarchiv (www.bundesbigbandarchiv.de) – die Datenbank Neue Musik (www.datenbankneuemusik.de) angesiedelt, ein Kooperationsprojekt mit dem Netzwerk Neue Musik Baden-Württemberg. In diesem kostenlosen Online-Portal werden prämierte Werke zeitgenössischer Komponistinnen und Komponisten verzeichnet, die sich für Schüler- und Amateurensembles, Instrumental- oder Vokalunterricht, Vokalensembles oder für Kammermusik eignen. Ein Fachgremium an pädagogisch erfahrenen Experten Neuer Musik reichert diese Werke mit methodisch-didaktischen Kommentaren an. Zudem bietet die Datenbank zu jedem Werk detaillierte Angaben zu Besetzung und Schwierigkeitsgrad, eine Vorschau von Partitur-Ausschnitten und oftmals auch Klangbeispiele. Ergänzt wird das Angebot der Datenbank durch regelmässige Praxisseminare an der Bundesakademie Trossingen.
www.bundesakademie-trossingen.de