Austausch unter nationalen Partnerverbänden
Der VMS pflegt eine inspirierende Zusammenarbeit mit dem Verband deutscher Musikschulen VdM. Präsidentin Christine Bouvard war Gast am Herbstsymposium des VdM.
-
- Foto: Niklaus Rüegg
- Ulrich Rademacher zusammen mit VMS-Präsidentin Christine Bouvard im Januar 2018 am Forum Musikalische Bildung FMB in Baden
VMS – Das Herbstsymposium des Partnerverbandes Verband der deutschen Musikschulen (VdM) fand vom 22. – 24. November 2018 in der Bundesakademie Trossingen/D statt. Unter der Leitung des VdM-Bundesvorsitzenden Prof. Ulrich Rademacher stellten sich die Vertreter aller Bundesländer einer fundierten und intensiven Diskussion zum Thema Kampagnenfähigkeit ihres Verbandes und der dazu notwendigen Verbandsstrukturen. Impulsgebend zur vertieften Reflexion der deutschen Kollegen waren die Erfahrungen des VMS im Kontext der politischen Kampagne zum Verfassungsartikel zur Förderung der musikalischen Bildung sowie die verbandsinterne Herangehensweise im Rahmen der aktuellen Umsetzung. Die VMS Präsidentin Christine Bouvard Marty stellte in ihrem Impulsreferat die Bedeutung von Strategie, übergreifendem internen und externen Netzwerk, klaren Zuständigkeiten nach dem Prinzip der Subsidiarität im Dachverband sowie bedachter Kommunikation ins Zentrum. Die binationale Co-Moderation unterstützte die Erarbeitung von weichenstellenden Grundlagen für weitere Schritte in der Verbandsentwicklung des VdM. Die Möglichkeit der aktiven Mitwirkung und der wertvolle Austausch zwischen den Arbeitseinheiten ermöglichten die Vertiefung der Partnerschaft zwischen den beiden Verbänden, die sich ganz offensichtlich gegenseitig inspirieren. Beide Verbände stellen sich ihrer Arbeit zugunsten der musikalischen Förderung der Jugend stets im Sinne von «searching for excellence» und als lernende Organisationen.
Grosser Verband mit weitreichender Verantwortung
Der Verband deutscher Musikschulen (VdM) ist der Fach- und Trägerverband von derzeit rund 930 öffentlichen, gemeinnützigen Musikschulen in Deutschland, in denen an 4’000 Standorten bundesweit über 1,4 Million Kinder, Jugendliche und Erwachsene von mehr als 39’000 Fachlehrkräften im praktischen Musizieren unterrichtet werden.
Regelmässig führt der Verband Musikschulkongresse, Symposien, Tagungen, Seminare und Lehrgänge durch und unterstützt den Erfahrungsaustausch der Musikschulen. Als Beratungsstelle für musikalische Bildung in Deutschland berät der VdM die Musikschulen und ihre Träger in pädagogischen, organisatorischen und verwaltungstechnischen Fragen.
Der VdM ist für die Erarbeitung und Aktualisierung des Strukturplans für Musikschulen und der Rahmenlehrpläne für den Musikschulunterricht verantwortlich. Er initiiert, entwickelt und erprobt neue musikpädagogische Modelle und Projekte und erarbeitet Fort- und Weiterbildungskonzepte für Musikschulleitungen und –pädagogen.
Der Verband ist Zentralstelle für internationalen Jugendaustausch des Kinder- und Jugendplans des Bundes und fördert im Rahmen des Förderprogramms «Kultur macht stark – Bündnisse für Bildung (2018-2022)» Massnahmen für bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche. Hierzu stehen dem VdM Fördergelder in Höhe von bis zu 18 Mio Euro zur Verfügung.
Bundesakademie Trossingen
Die Bundesakademie für musikalische Jugendbildung in Trossingen (Baden-Württemberg) ist seit ihrer Gründung im Jahr 1972 der anerkannte bundeszentrale Qualifizierungs- und Beratungspartner der Musikverbände. Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Fort- und Weiterbildung der Fach- und Führungskräfte in der ausserschulischen musikalischen Jugendbildung. Die Aufgabenfelder sind: Berufsbegleitende Lehrgänge, Fort- und Weiterbildung für Musikschulleiter und Musiklehrpersonen, Dirigenten, Chorleiter, Jugendleiter und Ausbildner in Laienmusikvereinen sowie für Mitarbeitende in sozialpädagogischen Berufen.
Mit jährlich über 170 Veranstaltungen und Tagungen sowie mehr als 200 Gastdozentinnen und Gastdozenten erreicht die Bundesakademie Menschen aus allen Bereichen der musikpädagogischen Arbeit.
www.musikschulen.de
www.bundesakademie-trossingen.de