MKZ meets EMO
Fünfzehn MKZ-Lehrpersonen nehmen im Rahmen des Partnerschaftsprojekts «MKZ meets EMO» an einem internationalen Austausch teil. Dies fördert die Schul- und Qualitätsentwicklung langfristig.
-
- Foto_ MKZ
- Lehrpersonen aus dem finnischen Espoo und von MKZ bei ihrem ersten Arbeitstreffen im Florhof
MKZ – Die Stiftung MOVETIA, das Schweizer Programm zu Erasmus+, unterstützt Musikschule Konservatorium Zürich und das Espoo Music Institute EMO (Finnland) bei einem Partnerschaftsprojekt. MOVETIA fördert Austausch und Mobilität in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen und hat ein entsprechendes Gesuch bewilligt und finanzielle Förderung zugesprochen.
EMO ist die zweitgrösste Musikschule in Finnland und weist ein durchlässiges und qualitativ hochstehendes Schulbildungssystem vor. Das Projekt «MKZ meets EMO» ermöglicht beiden Schulen einen intensiven internationalen Austausch und damit einhergehend Weiterbildungen, Unterrichtshospitationen und Lehrtätigkeit.
Das Projektteam, bestehend aus Musikschulleitenden und Mitgliedern der Geschäftsleitung von MKZ, hat in enger Absprache mit EMO je fünfzehn Lehrpersonen in gemeinsam ausgewählten Fächern (Schwerpunktbereiche Klassenmusizieren, Förderprogramm und Pop/Rock/Jazz) angefragt und die Inhalte des Projekts definiert. Die beteiligten Lehrpersonen werden während der Projektphase ein- oder zweimal die entsprechende Partnerschule besuchen. Die Lehrpersonen werden verschiedene, teils andere Unterrichtsmethoden kennenlernen, ihre eigene Arbeit reflektieren und diese Erkenntnisse anschliessend gewinnbringend in den eigenen Arbeitsalltag einbringen. Die neuen Erfahrungen werden in den Fachschaften präsentiert und diskutiert.
Intensiver Auftakt in Zürich
Im November 2018 fand der erste Besuch von EMO in Zürich statt. Während vier intensiven Tagen besuchten die EMO-Lehrpersonen zahlreiche MKZ-Unterrichtslektionen aus den genannten Schwerpunktbereichen, daneben fanden Diskussionsplattformen und Meisterkurse sowie Workshops statt. Auch Konzertbesuche und Referate über das Ausbildungssystem an MKZ fanden im dichten Programm Platz.
Der erste Gegenbesuch der MKZ-Lehrpersonen in Espoo erfolgt Anfang April 2019. Im Herbst kommen die EMO-Lehrpersonen wieder nach Zürich und im Frühling 2020 wird MKZ wieder in Finnland zu Gast sein.
Durch die intensive Zusammenarbeit möchten MKZ und EMO die Kompetenzen der Lehrpersonen erweitern und ihnen die Möglichkeit für neue Ideen geben.
Sie tragen so zur Schul- und Qualitätsentwicklung bei und steigern damit die Attraktivität von MKZ und EMO als Bildungsinstitutionen und Arbeitgeberinnen.