Keiner zu klein, um Komponist zu sein 

Meine Musik machen – Komponieren mit Kindern und Jugendlichen

Piero Onori, 13.11.2018

Weiterbildung für Musiklehrkräfte, die mit jungen Menschen Musik erschaffen und an die Öffentlichkeit bringen.

Piero Onori – Wie alt muss ich sein, um komponieren zu dürfen? Muss ich zuerst das Lehrdiplom haben, das Konzertdiplom oder sogar die Kompositionsklasse erfolgreich abschliessen? «Lerne zuerst dein Instrument beherrschen», tönt es oft von Musikfachkräften, die es eigentlich wissen müssten, «dann schauen wir weiter».
Musik unterrichten heisst ein labiles Gleichgewicht suchen zwischen aktiver Bewahrung von bestehendem Kulturgut und Befreiung von unzähmbarem musikalischem Gestaltungswillen. Anleitung zu kunstfertigen Nachspielen und kunstvollem Vorspielen sind zwar unerlässlich, stumpfen aber auf Dauer ab, wenn in einem zu engen «SpielFreiRaum» durchgeführt. Im Raum der Interpretation lebt es sich zwar gelassener, um nicht zu sagen cool, doch das globalisierte Individuum will aus verständlichen Gründen mehr und ist dankbar für professionelle, nicht belehrende Begleitung im Prozess, aus dem seine persönliche Musik entstehen kann.
Warum geben Lehrpersonen an Regelschulen Kindern Stift und Papier in die Hand und sagen: Zeichne mal, was du gerade zeichnen willst. Oder: Schreib mal auf, was du in den Ferien erlebt hast oder was dich bedrückt. Warum machen wir Musiklehrkräfte das so selten und wenn, nur im Ansatz und meist so kurzatmig? Warum lassen wir uns bei den ersten Anzeichen von schöpferischer Unberechenbarkeit, die von unseren SchülerInnen ausgeht, so leicht verunsichern anstatt uns zu freuen? Aus Gewohnheit? Bequemlichkeit? Aus Angst, vom guten Weg des vermeintlichen Leistungsauftrags abzukommen? Unzureichende Ausbildung für solche unvorhersehbaren Experimente?
Dabei sind die Hürden, die zu einem lebendigeren, produktiveren, freudigeren Musikunterricht führen, so leicht zu überwinden. Mit dem Dreierschritt: Interpretation, Improvisation, Komposition. In unserem Weiterbildungskurs für Musiklehrpersonen werden wir uns auf die zentrale Frage, «Wie unterstütze ich als Lehrperson junge Menschen, ihre eigene Musik zu entwickeln?» fokussieren – in praktischer Arbeit, im Erfahrungsaustausch, anhand von Beispielen, mit Kreativkonzepten. Wir werden Musik komponieren von Ausgangspunkten aus, die Kinder und Jugendliche kennen – so, wie sie es wollen und können.
Wir werden mit den Teilnehmenden in Kontakt bleiben über den 25. Januar 2019 hinaus, die musikalischen Früchte sammeln und am Samstag 9. November 2019 im Haus der Musik in Interlaken und im Kunsthaus unter dem Titel «La mia musica – Ma musique – Mi Musig» zum Klingen zu bringen. Radio und Fernsehen haben ihr Interesse bereits angemeldet.

Weiterbildungskurs für Musiklehrkräfte:
Meine Musik machen – Komponieren mit Kindern und Jugendlichen; Freitag, 25. Januar 2019, 09:15 – 12:15, Haus der Musik, Mittengrabenstrasse 24, Interlaken, Teilnahme: kostenlos, Anmeldung: Musikschule Oberland Ost, Mittengrabenstrasse 24, 3800 Interlaken oder: Email: mso@quicknet.ch oder Telefon: 033 822 46 31 / 033 822 63 70

Leitung: Piero Onori, lic. phil. I, Musiker, Buchautor, Dozent und Leiter von Ringvorlesungen an der Universität Basel (MGU), 36 Jahre Gitarrenlehrer an der Regionalen Musikschule Laufental-Thierstein; Seminare, Kurse und Coaching für Führungskräfte über NICHTLINEARE DYNAMIK und ZEIT in der öffentlichen Verwaltung und Privatwirtschaft, Initiant von SinnZeit und Creative Musik Experience CME