Neubesetzungen im Vorstand
An der Juni-DV stand die Wahl dreier neuer Vorstandsmitglieder im Mittelpunkt.
-
- Foto: Niklaus Rüegg
- Der neue VMS-Vorstand von links: Christine Bouvard (Präsidentin), Thomas Saxer, Philippe Müller, Stefanie Dillier, Valentin Gloor
Niklaus Rüegg – VMS-Präsidentin Christine Bouvard konnte Urs Mäder, als neuen Delegierten des St. Galler Verbandes und Mathias Bachmann, Präsident des Schwyzer Kantonalverbands begrüssen. Susanne Gilg war zum letzten Mal als Zürcher Delegierte dabei. In einem kurzen Moment der Stille hat die Versammlung des am 12. März verstorbenen Peter Minten, Delegierter des Kanton Genfs, gedacht.
Auch dieses Mal konnten neue quarte-Schulen ausgezeichnet werden. Die Vertreter der Musikschulen Bucheggberg und Wollerau, Roman Schönenberger und Susanne Zuber sowie Martin Albrecht durften aus den Händen der Präsidentin die Zertifikate für quarte Open Label entgegennehmen. Im Januar 2019 ist der Kick-off für die Musikschulen Freienbach SZ, Seengen AG, MS Remos AG, MS Menziken-Burg AG und für den kantonalen Verband der Bernischen Musikschulen, VBMS geplant.
Gleich nach den Jahresabschlusstraktanden 2017 – unter anderem mit der Genehmigung des attraktiv neugestalteten Jahresberichts – nahm Präsidentin Christine Bouvard die Durchführung der Wahlen für die Legislatur 2018 – 2022 in Angriff. Neben den Bestätigungen des bisherigen Vorstandsmitglieds Valentin Gloor und der Präsidentin selbst ging es darum, gleich drei neue Positionen im Vorstand neu zu besetzen. Für die Nachfolge konnten bestens geeignete Persönlichkeiten gefunden werden. Die Kandidierenden Stefanie Dillier, NW (Ressort Public Affairs), Philippe Müller, VD (Ressort Musikpädagogik und Entwicklung der Musikschulen der lateinischen Schweiz) und Thomas Saxer, BE (Ressort Finanzen und Dienstleistungen) wurden einstimmig gewählt. Anschliessend wurden die DV-Büromitglieder Othmar Bucheli und Matteo Piazza in ihrem Amt bestätigt.
Politik und Projekte
Im Traktandum «Themenschwerpunkt» skizzierte die Präsidentin den Stand der Vorbereitungen des VMS für die Kulturbotschaft 2021–2014. Mit hoher Wahrscheinlichkeit wird das Thema der Begabtenförderung in der Schweiz darin aufgenommen werden. Als Folgearbeit des bereits im 2017 verabschiedeten Leitfadens zur Begabungsförderung erarbeitete eine Arbeitsgruppe mit Vertretern der Musikhochschulen und der Musikschulen den Leitfaden «Pre-College Music CH». Ein zweites Konzept heisst «Talent Card». Es wird gerade in einer neu konstituierten Arbeitsgruppe entwickelt.
Neben der Politagenda laufen die Verbandsprojekte im Rahmen der «Musikschule von morgen» intensiv weiter. Valentin Gloor präsentierte aufschlussreiche Ergebnisse seiner Umfrage Begabtenförderung bei den Schweizer Musikschulen, deren Erkenntnisse direkt in das Konzept «Talent Card» einfliessen werden. Letizia Walser erläuterte den Stand des Leitfadens «Integration durch musikalische Bildung» und Felix Bamert präsentierte das Grobkonzept für das onlinebasierte Tool «Wissensmanagement» zum Austausch von Best Practice-Modellen unter den Musikschulen. Andreas Weidmann, schliesslich, erfuhr mit der Vorführung der kurz vor der Online-Schaltung stehenden neuen VMS-Webseite allgemeine Zustimmung.
Die nächste DV findet am 16. November 2018 in Olten statt.