Die Musikschule Basel holt sich im VMS-Best Practice-Wettbewerb den Sieg.  

Erster Preis für interdisziplinäres Projekt

Niklaus Rüegg, 28.03.2018

In einem einwöchigen Intensiv-Workshop lassen sich Kinder täglich sechs Stunden auf kreative Prozesse ein. Die Musikschule Basel holte sich damit im VMS-Best Practice-Wettbewerb den Sieg.

Image
Der Workshop «Flüstermaschine» fand im November 2016 im Museum Tinguely statt.

VMS – Die Fachgruppe Bild & Ton begann ihre Arbeit 2012 mit dem Ziel, eine langfristige Zusammenarbeit zwischen der Basler Musikschule und dem K'werk Bildschule aufzubauen und gemeinsame Vermittlungsprojekte durchzuführen.
Seit 2013 werden die Kurse von der Künstlerin Erika Wagner (K'Werk Bildschule) und dem Musiker/Audiodesigner Tomek Kolczynski (Musikschule) geleitet. An hochstehenden Kursen und Workshops erhalten Kinder und Jugendliche die Gelegenheit, künstlerische Arbeitsprozesse und interdisziplinäres Arbeiten im Bereich Bild und Ton zu einzuüben.
Die Arbeit der Fachgruppe hat Erfolg. Seit 2012 ist es ihr gelungen, jedes Jahr durchschnittlich zwei Workshops durchzuführen. Daraus sind auch kontinuierliche Angebote entstanden: «Ohrzeichen & Bildklänge» wird alle zwei Jahre angeboten, der Workshop «Gamedesign» wurde Teil des regulären Kursprogramms der K'werk Bildschule.
Vom 3.-7. April 2018 findet das am FMB 2018 mit dem ersten Preis ausgezeichnete Workshop-Projekt «Kleine Monster – grosse Töne» statt. Angesprochen sind Kinder zwischen 8 und 12 Jahren. Die Kinder werden Objekte aus Papier, Klebeband, Stoff, Schnur, Draht und Plastilin bauen. Mit Sound-Experimenten lernen sie, kleinen Objekten Grösse zu verleihen. Mit Taschenlampen und mit Klängen werden kleine Objekte in riesige Schattenbildermonster verwandelt. Die Kinder arbeiten täglich sechs Stunden, damit sie genügend Zeit haben, sich auf einen kreativen Prozess einzulassen.
Der Workshop wird in Kooperation mit dem Museum der Kulturen Basel innerhalb der Ausstellung «GROSS» durchgeführt.
Der VMS gratuliert herzlich zu diesem Erfolg!

Anmeldung:
K’Werk: T 061 695 66 10, www.kwerk.ch, contact@kwerk.ch
Musikschule: T 061 264 57 21, www.musikschule-basel.ch