Musikschule Aargau 2021 - Qualität durch Standards

VAM, 27.01.2018

An der Mitgliederversammlung der Vereinigung Aargauischer Musikschulen VAM vom 8. November 2017 in Buchs wurde allen Musikschulleitungen des Kantons das neue Handbuch «Musikschule Aargau 2021 - Qualität durch Standards» überreicht.

Image
Letizia Walser (l.), Valentin Sacher und Projektleiterin Christina Otto

VAM – Mit dem neuen Handbuch wird eine Beschreibung und Ausrichtung der Musikschulen vorgelegt, die als Grundlage für die bildungspolitischen Entwicklungen im Musikschulbereich dient. Damit für alle Kinder und Jugendliche im ganzen Kanton künftig ähnliche Voraussetzungen für eine qualitativ hochstehende musikalische Bildung bestehen, ist es notwendig, dass alle Musikschulen und Gemeinden die neuen Qualitätsrichtlinien einführen.

Im Handbuch werden die grundlegenden Standards aufgeführt, welche eine zukunftsorientierte Musikschule mit Qualität erfüllen. Alle Themen des Musikschulwesens sind mit umsetzbaren Anleitungen abgebildet. Der Inhalt ist auf die internationalen, nationalen und kantonalen Vorgaben abgestimmt und erfüllt in dieser Form sämtliche normativen Anforderungen. Ebenso beruht das Handbuch auf der Gliederung des Qualitätsmanagementsystems «Quarte Open Label» des Verbands Musikschulen Schweiz VMS.

Die Gemeinden werden dazu aufgefordert, sich an den Standards zu orientieren und diese gemeinsam mit dem Musikschulverantwortlichen umzusetzen. Die Musikschulen sind angewiesen, ab Januar 2018 mit den Verantwortlichen ihrer Gemeinde in Kontakt zu treten und gemeinsam für ihre Musikschule einen Fahrplan für die Umsetzung der Standards aufzustellen. Gemäss den Vorgaben der VAM ist die Umsetzung in zwei Phasen geplant und soll in sieben Jahren abgeschossen sein.

Es geht bei diesem Handbuch ausschliesslich um Qualität und nicht um Quantität. Allerdings sind effiziente Strukturen und personenunabhängige Institutionen nur in einem grösseren Musikschulgebilde möglich. So setzt sich der Vorstand auch für sinnvolle Zusammenschlüsse von Musikschulen ein und unterstützt die Gemeinden vor Ort.

Nach Umsetzung aller Standards aus dem Handbuch durch die Musikschulen vor Ort werden weitere Schritte folgen. So soll zusammen mit den kantonalen und kommunalen Behörden eine klare Aufteilung der zukünftigen Finanzierung der Musikschulen bestimmt werden. Die aktuelle Finanzierungsaufteilung zwischen dem Kanton und den Gemeinden, deren Ursprung auf das Jahr 1865 zurückzuführen ist und in ihrem Grundsatz noch immer Bestand hat, ist enorm ineffi- zient und belastet die Administration unverhältnismässig stark. Sie ist zudem weder nutzerfreundlich noch zeitgemäss und muss in einem weiteren Schritt dringend angepasst werden.
Und nicht zuletzt ist es ein grosses Ziel der Qualitäts-Standards, dass das Erlernen eines Instruments zu einem selbstverständlichen Teil der Bildung wird. Die Kinder und Jugendlichen im Kanton Aargau sollen wieder vermehrt musizieren und später als Erwachsene in Chören, Blasmusikvereinen und Laienorchestern mitspielen. Von der Umsetzung der Vorgaben der Standards in allen Aargauer Gemeinden sollen also möglichst viele Menschen, Vereine und Institutionen des Kantons profitieren, damit der Aargau auch weiterhin Kulturkanton bleibt.