Update von quarte
Das VMS-QM-System quarte verfügt neu über ein «Open Label». Die ersten Zertifizierungen stehen kurz bevor.
VMS-Qualitätsmanagementsystem überarbeitet
Niklaus Rüegg – Das prozessorientierte, dreistufige VMS-Qualitätsmanagementsystem quarte wurde durch den Verband Musikschulen Schweiz (VMS) gezielt für Musikschulen entwickelt und im Jahr 2008 eingeführt. quarte bot Hand, sämtliche Organisationsprozesse transparent zu definieren und weiterzuentwickeln und die Musikschulen damit in ihrer kontinuierlichen und zukunftsorientierten Umsetzung des Bildungs- und Kulturauftrages zu unterstützen.
Obwohl das Qualitätsmanagementsystem quarte bei den Musikschulen grundsätzlich auf grosses Interesse stösst, konnte es nicht in der gewünschten Breite implementiert werden. Der VMS-Vorstand nahm eine Standortbestimmung vor und beauftragte eine Arbeitsgruppe, bestehend aus Schulleitungspersonen und VMS-Vorstandsmitgliedern, mit einer Überarbeitung, um das Produkt noch besser auf die Bedürfnisse der Musikschulen auszurichten. Das Resultat dieser Arbeit ist das flexible, modulartige Konzept «quarte Open Label», welches nun quarte I und II ersetzt. Die Stufe des vormaligen quarte III trägt neu die Bezeichnung «quarte» und entspricht einer ISO-Zertifizierung.
quarte Open Label baut auf einem obligatorischen, schlanken Kernbereich sowie einer Reihe von Wahlpflichtmodulen auf, die von den Schulen frei zu bestimmen sind. Die bisher angewandten Bestandteile wurden integriert und durch die Aufnahme einiger Prozessabläufe im Arbeitsfeld Musikunterricht er¬weitert. Die neue Form ermöglicht es den Kantonalverbänden der Musikschulen, bzw. den Bildungs- und Kulturdepartementen der Kantone, entsprechend ihrer Gesetzgebung oder Leistungsvereinbarung eigene Schwer¬punkte zu setzen. Dank des modulartigen Aufbaus kann quarte Open Label jederzeit bis zu quarte ausge¬baut, und in der Folge eine entsprechende Zertifizierung nach ISO 9001:2015 erlangt werden.
Das «quarte Open Label» wird nach erfolgrei¬chem Abschluss des Kernteils sowie zusätzlichen acht Wahlpflichtmodulen erteilt. Die Zertifizierung erfolgt durch den VMS. Die fachliche Zusammenarbeit mit der SQS als Partner- und Expertenorganisation bleibt bestehen.
Überzeugte Pilotschulen
Ende April 2016 wurde die Testphase mit fünf Deutschschweizer Pilotschulen gestartet. Drei davon haben ihre Audits im April und Mai 2017 absolviert.
Aufgrund der Rückmeldungen aus den beteiligten Deutschschweizer Schulen kann von einer rundum geglückten Pilotphase gesprochen werden. Die verantwortlichen Schulleitungspersonen äussern sich positiv über die vergleichsweise reibungslose Einführungsphase. Enrico Calzaferri, dessen Schule Michelsamt noch im Einführungsprozess steht, erwartet von quarte Open Label, dass die Abläufe transparent und nachvollziehbar gemacht werden: «quarte Open Label schien mir vom Umfang her das richtige Werkzeug, um die nötigsten Prozesse zu beschreiben und diese einem systematischen Controlling zu unterstellen». Anita Jehli, Schulleiterin von Domat/Ems Felsberg, hatte sich bei der Erstimplementierung vor ein paar Jahren für quarte interessiert und schon damals gewisse Strukturen übernommen. Sie erhofft sich, «... dass man unsere Bemühungen in der Politik wahrnimmt und anerkennt». Auch Guido Kunz von der Musikschule Huttwil hatte sich zuvor mit dem Thema auseinandergesetzt. Als damaliger Qualitätsbeauftragter der Musikschule Oberemmental kennt er das Label quarte III seit 2008. Für ihn steht unter anderem die Glaubwürdigkeit gegen aussen im Vordergrund: «Ich hoffe, dass eine Zertifizierung ein positives Bild unserer Schule an die Politik weitergibt». Urban Frey, seit 2014 Leiter der MS Zürcher Unterland, sieht den grössten Nutzen des QM «... im Wissenstransfer für neue Angestellte in Zukunft im Office, also Sachbearbeitung und Schulleitung, sowie Klarheit im Tagesgeschäft.»
Petra Kohler von der MS Steinen-Lauerz, zurzeit noch im Einführungsprozess, hält quarte Open Label für ein probates Mittel gegen die lähmende Routine: «Quarte zwingt dazu, die Dinge neu zu betrachten. Es ist erstaunlich, wie viel dabei auffällt und durchaus verbesserungswert wäre».
Am 23. Juni 2017 erfolgt der Kick-off in der französischsprachigen Schweiz mit den vier Pilotschulen: Cercle Lémanique d’Etudes Musicale CLEM; Conservatoire de musique Neuchâtelois; Conservatoire de Musique du Nord Vaudois, und der Ecole de Musique Cossonay.
Link zum Factsheet quarte Deutsch:
Weitere Informationen und Anmeldung zu quarte bei der VMS-Geschäftsstelle.