Der 21. Juni wird auch in der Deutschschweiz zum «Tag der Musik»  

Musikfest am längsten Tag

Niklaus Rüegg, 27.04.2017

Der frühere französische Kulturminister Jack Lang hat ihn erfunden. In Frankreich, Deutschland und weiteren europäischen Ländern sowie in der Romandie ist er längst fester Bestandteil im Jahreskalender.

Image
Der Komponist Daniel Ott

Der 21. Juni wird auch in der Deutschschweiz zum «Tag der Musik»

Niklaus Rüegg – Der nationale Dachverband der Musik, der Schweizer Musikrat, möchte den Tag der Sommersonnenwende auch in der Deutschschweiz zu einem jährlich wiederkehrenden «Tag der Musik» erheben: «Aufbauend auf den bereits bestehenden musikalischen Aktivitäten in der Schweiz wollen wir den TdM/FdM über die kommenden Jahre hinweg zu einem nationalen Anlass mit grösstmöglicher Breitenwirkung in allen Sprachregionen entwickeln», so das SMR-Credo auf der Website. Seit diesem Jahr gibt es ebenda eine neue, unkomplizierte Plattform zur Aufschaltung der Projekte: Einige Dutzend Produktionen wurden bereits eingetragen. Das Event kann auch einige Tage vor oder nach dem 21. Juni stattfinden.
Die Plattform bietet etliche praktische Funktionen: Informationen, Verlinkungen, unterstützende Angebote, Vorlagen, Anleitungen, Mustervorlagen und rechtlichen Support.

Klangaktion ums Stadthaus Winterthur
Eines der attraktiven Projekte, die für den «Tag der Musik» eingetragen wurden, ist die Komposition «Stadthaus I-III aussen statt innen» des Schweizer Komponisten Daniel Ott in der szenischen Umsetzung des Berliner Regisseurs Enrico Stolzenburg. Gemeinsam mit dem Musikkollegium Winterthur, der Stadtmusik Winterthur, dem Konservatorium Winterthur, der Jugendmusikschule Winterthur und Umgebung und der Musikschule Prova entsteht eine dreiteilige Klangaktion. Das Gebäude und die Umgebung des Stadthauses werden Bestandteil des Stücks. Die Stadt wird zum Klang und das Haus ein Teil der Musik. Die Geräusche der Strasse, die Stille in den Büros, der Hall in den Fluren werden vom Komponisten in seine, für das Musikkollegium geschriebene Komposition mit einbezogen. Mehr als hundert Musikerinnen und Musiker tragen den Klang von innen nach aussen. Mittels Lautsprecherzuspielungen wird der Instrumentalklang im Innern mit dem Ton vom Aussen ergänzt. Die Räume um und im Stadthaus werden auf diese Weise klanglich neu definiert.

Informationen:
www.musikrat.ch/tag-der-musik

Niklaus Rüegg – Der nationale Dachverband der Musik, der Schweizer Musikrat, möchte den Tag der Sommersonnenwende auch in der Deutschschweiz zu einem jährlich wiederkehrenden «Tag der Musik» erheben: «Aufbauend auf den bereits bestehenden musikalischen Aktivitäten in der Schweiz wollen wir den TdM/FdM über die kommenden Jahre hinweg zu einem nationalen Anlass mit grösstmöglicher Breitenwirkung in allen Sprachregionen entwickeln», so das SMR-Credo auf der Website. Seit diesem Jahr gibt es ebenda eine neue, unkomplizierte Plattform zur Aufschaltung der Projekte: Einige Dutzend Produktionen wurden bereits eingetragen. Das Event kann auch einige Tage vor oder nach dem 21. Juni stattfinden.
Die Plattform bietet etliche praktische Funktionen: Informationen, Verlinkungen, unterstützende Angebote, Vorlagen, Anleitungen, Mustervorlagen und rechtlichen Support.

Klangaktion ums Stadthaus Winterthur
Eines der attraktiven Projekte, die für den «Tag der Musik» eingetragen wurden, ist die Komposition «Stadthaus I-III aussen statt innen» des Schweizer Komponisten Daniel Ott in der szenischen Umsetzung des Berliner Regisseurs Enrico Stolzenburg. Gemeinsam mit dem Musikkollegium Winterthur, der Stadtmusik Winterthur, dem Konservatorium Winterthur, der Jugendmusikschule Winterthur und Umgebung und der Musikschule Prova entsteht eine dreiteilige Klangaktion. Das Gebäude und die Umgebung des Stadthauses werden Bestandteil des Stücks. Die Stadt wird zum Klang und das Haus ein Teil der Musik. Die Geräusche der Strasse, die Stille in den Büros, der Hall in den Fluren werden vom Komponisten in seine, für das Musikkollegium geschriebene Komposition mit einbezogen. Mehr als hundert Musikerinnen und Musiker tragen den Klang von innen nach aussen. Mittels Lautsprecherzuspielungen wird der Instrumentalklang im Innern mit dem Ton vom Aussen ergänzt. Die Räume um und im Stadthaus werden auf diese Weise klanglich neu definiert.

Informationen:
www.musikrat.ch/tag-der-musik