Kommunikation 

VMS Services

VMS , 25.02.2017

Zu den zentralen Aufgaben des Dachverbands der Schweizer Musikschulen gehört die Kommunikation nach innen und aussen. Der VMS kommuniziert im Rahmen seiner Zuständigkeit und trägt der Aufgabenteilung zwischen Dachverband und Mitgliederverbänden Rechnung.

Kommunikation

VMS – Die interne und externe Kommunikation dient dem VMS unterstützend und meinungsbildend, trägt zur Positionierung des Dachverbands bei und begleitet die politische Lobbyarbeit für die musikalische Bildung. Darüber hinaus wird das umfassende Dienstleistungsangebot des Verbands auf mehreren Plattformen und in verschiedenen Kommunikationskanälen dargestellt und beworben. Die Geschäftsstelle ist Informationsdrehscheibe für Mitglieder, Arbeitgeber und Arbeitnehmer.
Die wichtigste nationale Informations- und Diskussionsplattform ist das zweijährlich stattfindende «Forum Musikalische Bildung» (FMB). An den Delegiertenversammlungen erfolgt jeweils im Frühling, im Frühsommer und im Herbst der direkte Austausch mit den Vertretern der Kantonalverbände. An der Frühlings-DV wird der Austausch im Rahmen von Workshops gepflegt. Einzelne DVs stehen auch den Präsidien der Kantonalverbände offen. Nach Bedarf werden Info-Konferenzen für die Trägerschaften der Musikschulen angeboten. Weitere Konferenzen werden in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Mitgliedsverbänden organisiert. Die Dokumentensammlung mit sämtlichen VMS-Services-Factsheets wird laufend aktualisiert und ergänzt. Sie können auf der VMS-Webseite eingesehen, resp. heruntergeladen werden. Dazu kommen weitere individuelle Informationsmittel.


Webbasierte Kommunikationskanäle erhalten mehr Gewicht
Die Printausgabe der SMZ ist nach wie vor das publizistische Flaggschiff, doch der Onlinebereich gewinnt zunehmend an Terrain und Beachtung. Der zuständige VMS-Redaktor informiert in der Regel auf zwei Printseiten sowie online über die wichtigsten Verbandsangelegenheiten, Belange der Kantonalverbände sowie Neuigkeiten aus den Musikschulen. Daneben haben die webbasierten Kommunikationskanäle kontinuierlich an Bedeutung gewonnen:

– Schweizer Musikzeitung (SMZ) Onlineplattform:
Im Jahr 2013 wurde die SMZ-Webseite zu einer Online-Zeitung (www.musikzeitung.ch / revuemusicale.ch) ausgebaut, die unabhängig funktioniert. Neben sämtlichen Printbeiträgen finden sich im Hauptteil auch Tagesaktualitäten und auf den VMS-Onlineseiten werden in eigenem Rhythmus zusätzliche Berichte und Artikel sowie die französischen Übersetzungen veröffentlicht.

– VMS-ASSM-ASEM Newsletter:
Der monatlich per E-Mail an die Kantonalverbände und Musikschulen in drei Sprachen versandte Newsletter informiert knapp doch umfassend über die aktuellen Verbandsthemen und -termine und dient als Ankündigungsmedium für die SMZ.

VMS-Website:
Auf der VMS-Webseite finden sich – zum Teil im internen Bereich – alle relevanten Informationen über den Dachverband und für die Mitglieder, Grundsatzpapiere, aktuelle Dokumente, Factsheets, monatliche Presseschauen und vieles mehr.


«Integrierte Kommunikation» hat Zukunft
Der VMS verfolgt das Ziel der «Integrierten Kommunikation», das heisst, der Verband kommuniziert seine Botschaften und Informationen über Kommunikationskanäle und Kommunikationsmittel, die miteinander synergetisch verknüpft und benutzerfreundlich verlinkt sind. Der VMS kommuniziert dabei im Rahmen seiner Zuständigkeit und trägt der Aufgabenteilung zwischen Dachverband und Mitgliederverbänden Rechnung. Intern pflegt der Dachverband ein «Issues Management» (Themenradar), um die wichtigen Themen aufnehmen zu können. Er ist aber nicht zuletzt auf Inputs seiner Mitglieder – der Kantonalverbände und der darin zusammengeschlossenen Musikschulen angewiesen.