VMS-Services
Der Dachverband der Musikschulen der Schweiz versorgt seine Mitglieder seit Jahren mit nutzbringenden und unverzichtbaren Dienstleistungen und Informationen.
Umfassendes Dienstleistungsangebot für Mitglieder
VMS – Neben seinen strategischen, operativen und administrativen Funktionen hat der VMS die Aufgabe, die Kantonalverbände sowie die über 400 angeschlossenen Musikschulen mit Support zu versorgen. Diese Dienstleistungen sind auf Factsheets detailliert beschrieben und können, wie auch verschiedene VMS-Grundlagenpapiere, auf der Webseite eingesehen und heruntergeladen werden. Im monatlichen Newsletter, der an alle Schulen vermailt wird sowie auf den Print- und Onlineverbandseiten der SMZ werden die Serviceleistungen des VMS zusätzlich laufend beworben. Informationsdrehscheibe ist die Geschäftsstelle, die Anlaufstelle für sämtliche Fragen und Auskünfte ist.
Die Berufliche Vorsorge und die Versicherungen sind Hauptstützen im VMS-Supportangebot. Als «Filetstück» kann das Vorsorge- und Versicherungsangebot
bezeichnet werden. Die Kooperation mit der Pensionskasse «Musik und Bildung» ist für die Altersvorsorge der Lehrpersonen unverzichtbar. Im Downloadbereich finden sich ausserdem Factsheets zur Unfallversicherung, Kranken- und Unfalltaggeldversicherung, Kollektiven Krankenkasse, Instrumenten- und Privatversicherungen.
Einen weiteren Schwerpunkt bildet das Betriebliche Gesundheitsmanagement
für die Musikschulen.
Infos zum neu aufgegleisten VMS-Qualitätsmanagementsystem quarte finden sich ebenso im internen Bereich wie der Bericht zur Statistik 2015. Die rege benutzten Kantonsprofile werden laufend aktualisiert.
Die internationale Schiene ist mit entsprechenden Dokumenten der EMU abgedeckt.
Unter «Recht» finden sich die Vereinbarungen mit SUISA und ProLitteris, Erläuterungen zu Diplomanerkennung und vieles mehr.
Unter der Rubrik «Musikpädagogik» sind Grundlagenpapiere zur Musikalischen Bildung, Begabtenförderung, zu Leitbild und Berufsprofil aufgeschaltet; ebenso das VMS-eigene «Portfolio Musik», entwickelt auf der Basis eines Kompetenzenmodells. Factsheets zur EOV-Notendatenbank, Wettbewerbsorganisationen und –adressen und der Lehrplan der Österreichischen Musikschulen halten praktische Information bereit.
Unter Politik sind relevante Informationen zur Umsetzung des Artikels 67a, Medienmitteilungen, Berichte und Infos zum Programm Jugend+Musik abrufbar.
Der Abschnitt Weiterbildung umfasst die Masterlehrgänge in Musikmanagement der Berner Fachhochschule sowie die VMS-Schulleiterausbildungen. Die neue Schulleiterausbildung in der Romandie fehlt ebenso wenig wie etliche Factsheets zu Weiterbildungsangeboten Kantonaler Vereinigungen und von Musikhochschulen.
Der Statistikbericht 2015 kann von Mitgliedern heruntergeladen werden und unter Kommunikation ist das Factsheet zur VMS-Kommunikation zu finden.
Im internen Bereich sind weitere wichtige Dokumente wie das Handbuch zur Initiierung kantonaler Gesetzgebungen, Kantonsprofile, kantonale Bildungsgesetze, EMU-Dokumente, VMS-Geschäftsberichte, DV-Protokolle, Argumentarien und vieles mehr abgelegt.
Es lohnt sich auf jeden Fall, einmal auf der VMS-Webseite zu stöbern. Die sehr praktikable Suchfunktion führt Sie ausserdem schnell zu den gesuchten Themen.