Die Delegierten diskutierten über die Dachverbandsstruktur 

Sommer-DV mit Extras

Niklaus Rüegg, 30.06.2016

Vor sechs Jahren startete der VMS mit der neuen Verbandsstruktur – Zeit, sich über deren bisherige Umsetzung Gedanken zu machen.

Image
Abschied und Neuanfang: v.l. Stefanie Dillier, Cäcilia Badill, Valentin Gloor, Helga Loosli

Die Delegierten diskutierten über die Dachverbandsstruktur

Niklaus Rüegg – Den Auftakt zur DV am 10. Juni in Olten bildete ein kurzer filmischer Rückblick auf das 12. Europäische Jugendmusikfestival vom 5. bis 8. Mai 2016 im baskischen Donostia. Unter den 10'000 Teilnehmenden befanden sich auch 15 Musikschulen aus der Schweiz. Die Delegiertenversammlung dauerte etwas länger als gewohnt und hatte neben den statutarischen Geschäften und den Informationen über den Stand der Verbandstätigkeiten auch einige personelle Veränderungen zu bieten.
Ein Workshop am Nachmittag war dem Thema «Wie leben wir die Dachverbandsstruktur» gewidmet. Zu den Gesichtspunkten Rolle der Delegierten, Informationsfluss, Arbeitsgruppen, und Kommunikation wurden Verbesserungsansätze formuliert. Der Vorstand erhielt einige «Hausaufgaben» mit auf den Weg. An der Verbandsklausur im September werden aus den gewonnenen Erkenntnissen Massnahmen abgeleitet werden.

Personelles
Der Verband Musikschulen Baselland entsendet Regula Messerli, Gemeinderätin in Oberwil Baselland und Schulrätin der Musikschule Leimental als neue Delegierte an den VMS. Andreas Schweizer zieht sich aus dem «DV-Büro» zurück und tritt seinen Platz an die neue VMS-Delegierte und Leiterin der Musikschule Alpnach Stefanie Dillier vom Verband Musikschulen Unterwalden (VMU) ab. Ihren Abschied von der VMS-Bühne kündigte Cäcilia Bardill, langjährige Delegierte des Bündner Verbands an. Sie hat sich im VMS stets engagiert für die Graubündner Interessen und für die musikalische Bildung im Allgemeinen eingesetzt. Nach fünf Jahren als VMS-Vorstandsmitglied will Helga Loosli nun andere berufliche Schwerpunkte setzen. Präsidentin Christine Bouvard bedankte sich für ihren Einsatz und ihre wertvolle Arbeit auf ihrem Spezialgebiet Pädagogik. Nach drei Jahren wird sich Jovita Tuor im September aus der Geschäftsstelle verabschieden und sich beruflich neu orientieren. Nach dem Rückzug verschiedener Kandidaten war die Ersatzwahl in den Vorstand eine klare Sache. Als Nachfolger für Helga Loosli konnte Valentin Gloor, Direktor des Konservatoriums Winterthur, gewonnen werden.

Ein arbeitsreiches Jahr im Rückblick
Christine Bouvard nahm sich Zeit, um den Geschäftsbericht 2015 zu erläutern. Unter den verschiedenen Tätigkeiten hob sie das 40-jährige VMS-Jubiläum mit dem Best Practice-Wettbewerb für innovative Musikschulprojekte hervor. Unter den laufenden Projekten präsentierte sie unter anderem das vorläufige Detailkonzept des Programms «Jugend und Musik» und den Stand in der AG Begabtenförderung. Helga Loosli konnte den Start der neuen Musikschulleiter-Ausbildung in der Westschweiz ankündigen. Als Themenschwerpunkt stellte Andreas Weidmann die Statistik 2015 vor, welche im Herbst ist der Endfassung vorliegen soll.