Die Musikschule Dübendorf wird prämiert für innovatives Konzept 

Bildung statt Zeit

Niklaus Rüegg, 28.04.2016

Die Regionale Musikschule Dübendorf wurde am Best Practice-Wettbewerb des VMS für ihr herausragendes, innovatives Schulprojekt ausgezeichnet.

Image

Die Musikschule Dübendorf wird prämiert für innovatives Konzept

Niklaus Rüegg – An der VMS-Jubiläumsveranstaltung im vergangenen November in Biel wurde das Dübendorfer Projekt «GA Bildung statt Zeit» mit einem zweiten Preis ausgezeichnet. Am FMB im Januar dieses Jahres wurden sie in der Publikumsgunst nur knapp vom Genfer Projekt «Classe avec apprentissage musical intégré» (CAMI) geschlagen (vgl. Bericht Aprilnummer).
Schon seit sechs Jahren erprobt die Musikschule Dübendorf mit ihrem umtriebigen Leiter Olivier Scurio neue Formen des Unterrichts. Begonnen hat es mit MDU, dem Multidimensionalen Unterricht nach Gerhard Wolters. Hier wurde und wird erfolgreich mit schülerzentrierten Methoden gearbeitet. Die Dübendorfer Schülerschaft ist sich also schon gewohnt, von einander und miteinander in alters- und niveaugemischten Gruppen zu lernen.

«Chaos» führte zu Neuerungen
Im vergangenen Jahr vor den Sommerferien veranstaltete Scurio sogenannte «Chaoswochen» um heraus zu finden, ob und wie der schülerzentrierte Unterricht im Rahmen eines flexibilisierten, auf die Bedürfnisse der Jugendlichen ausgerichteten Stundenplanmodells an der Musikschule Zukunft haben könnte. 100 Schüler durften vier Wochen lang von Montag bis Freitag von 12:00 bis 20:00 so oft in die Musikschule kommen, wie sie wollten. Die durchschnittliche Anwesenheitsdauer der Schüler betrug knappe zwei Stunden pro Woche. Einige hochbegabte Schüler verbrachten sogar bis zu zehn Wochenstunden an der Schule, lernten voneinander, musizierten, holten sich Rat bei den Lehrpersonen und hatten viel Spass dabei. Die Lehrpersonen konnten die Funktion von Coaches übernehmen, Tipps geben, Lernmöglichkeiten koordinieren oder Absprachen unter einander treffen.
Der Erfolg der «Chaoswochen» führte dazu, dass die Mehrheit dieser 100 Schülerinnen und Schüler künftig ihren Unterricht nicht mehr nach Minuten bezahlen werden. Sie haben die Wahl zwischen vier «GAs Bildung statt Zeit» in den Grössen S, M, L, XL, welche die Fesseln der Minutenzählerei bei der Unterrichtszeit sprengen einen viel breiteren Zugang zur Musikschule erlauben.

Zu diesem Thema:
SMZ Oktober 2012: «Der Nächste, bitte!»
SMZ September 2015: Chaoswochen an der Musikschule