MUSIKPANORAMA 2016
in Zusammenarbeit mit der Hochschule der Künste Bern HKB führt der VBMS im April seine jährlichen Weiterbildungstage MUSIKPANORAMA für Musiklehrpersonen durch.
Die Weiterbildungswoche des Verbands Bernischer Musikschulen VBMS
VBMS – Zwischen Dienstag, 26. und Samstag 30. April 2016 werden in Burgdorf in Workshops und Referaten unter dem Dachthema «Identität» Aspekte der Themen Glück, Puls und Passion aufgefächert, erlebt und hinterfragt. Neu ist in diesem Jahr das Fenster für den kollegialen Austausch unter dem Titel Perspektive 2025.
Zum Schwerpunkt «Glück» hat Mark Riklin, Künstlerischer Leiter von «Stadt als Bühne» und Begründer der Meldestelle für Glücksmomente Einiges zu sagen. Er gestaltet einen Workshop mit dem Titel «Klänge und Geschichten auf Bestellung». Bei Evelyne Partl, dipl. Konditorin-Confiseurin, mit «Schoko-Glück», Kathrin Harsch, Restauratorin mit «Ein goldener Morgen», Regina Salzmann, Keramikerin oder bei Patrick Schiess mit «Glück verschicken» geht es ums selbst gemachte Glück. Mischu Wirth, dipl. Bergführer vermittelt Glück durch die Kunst des Abseilens.
Zum Thema «Puls» konnten am zweiten Tag Annie Rüfenacht, Musikvermittlerin, Anna Zimmermann, Kunstvermittlerin, Déirdre Mahkorn, Fachärztin, Stefanie Amrein, zertifizierte Yoga Lehrerin, Pierre Favre, Schlagzeuger, Manfred Künzel, Arzt und Hochschuldidaktiker und Armin Bachmann, Musiker und Musikschulleiter sehr kompetente Personen für die Workshops verpflichtet werden. Hier werden so unterschiedliche Dinge wie Klänge und Geräusche zusammentragen, das Therapieren von Lampenfieber und der Puls in der Sicht des Schlagzeugers thematisiert.
Am dritten Tag referiert Graziella Contratto unter dem Begriff «Passion» über Emotion und Leidenschaft. Laura Gimma gibt einen Workshop zu «Engagiert auf allen Bühnen», Claudia Dora zu «Körperliche Präsenz – Nährboden der Leidenschaft» und Sibylle Meier / Marjan Steenbeck zu «Damit Leidenschaft keine Leiden schafft».
Mit der Tagung zum Thema Perspektive 2025 wird die Weiterbildungswoche abgeschlossen. In zwei Impuls-Referaten werden Erwin Sommer, Vorsteher des bernischen Volksschulamtes und Helena Maffli, Präsidentin der Europäischen Musikschulunion der Frage der Entwicklung der Musikschullandschaften nachgehen. Anschliessend werden die Teilnehmenden selber an der Zukunft arbeiten. Die Resultate der Gesprächsrunden fliessen ins Schlusspodium ein. Unter der Leitung von Karin Salm, Radio DRS2 diskutieren ua. Erwin Sommer, Helena Maffli, Roman Brotbeck, Musikwissenschaftler, Forscher und freier Publizist und Nicola von Greyerz, Präsidentin VBMS über mögliche Zukunftsszenarien.