Zukunftsweisender VMS
An seinem 40. Geburtstag blickte der Verband Musikschulen Schweiz nicht nur zurück. Der Glaube an die Zukunft der musikalischen Bildung kam stark zum Ausdruck.
-
- Heiner Grieder
- Heiter-gespanntes Lauschen der VMS-Prominenz
VMS: 40 Jahre im Dienste der Musikschulen
Niklaus Rüegg – Mit der Ausschreibung eines Wettbewerbs für innovative Projekte an Musikschulen wurde an der gelungenen VMS-Jubiläumsfeier in Biel die Zukunftsperspektive der musikalischen Bildung betont. Zwanzig Konzepte wurden eingereicht, zehn davon dafür ausgewählt, am Forum Musikalische Bildung im Januar 2016 präsentiert zu werden und wiederum fünf wurden in Biel prämiert: zwei 2. Preise gingen an die Regionale Musikschule Dübendorf und die Musikschule Binningen-Bottmingen. Drei 1. Preise erhielten das Conservatoire populaire de musique de Genève, die Musikschule Konservatorium Bern, und die Musikschule Biel. Man darf gespannt sein, welche Ideen im einzelnen hinter den zehn ausgewählten Projekten in den Bereichen Unterrichtsformen, Integration, Migration und Kooperation stecken: am FMB werden wir es erfahren!
Musik, Musik...
Der Glaube an die Zukunft kam auch in den musikalischen Beiträgen junger talentierter Musizierender aus unseren Musikschulen zum Ausdruck. Die Pianistin Marie Carrière, das Blockflöten-Duo Little Bird mit Minea Baumgartner und Dejan Jovanovic, das Streichquartett Tianjoma mit Timon Kick, Anna Lenzin, Jone Diamantini und Martha Montalbetti sowie das Duo Herold-Grabherr mit Anna Maria Grabherr, Querflöte, und Basil Herold, Klavier, setzen berührende, intensive und virtuose Glanzpunkte. Sie demonstrierten, auf welches hohe Niveau Absolvierende unserer Musikschulen unter professioneller, pädagogisch kompetenter Begleitung gelangen können. Solche Spitzenleistungen sind natürlich nur auf der Basis einer kontinuierlichen Breitenförderung möglich, die an den 420 VMS-Musikschulen tagtäglich geleistet wird.
Die gekonnten musikalischen und verbalen Scherze des Duo Calva sorgten für eine willkommene Prise Humor.
Prinzipien der künstlerischer Bildung
Helena Maffli, Präsidentin der Europäischen Musikschulunion (EMU), steuerte in ihrer Rede einen willkommenen Blick von aussen bei. Immer mehr gelange sie in ihrer europäischen Arbeit zur Erkenntnis, dass die Schweiz eine Art Mini-Europa darstelle, und dies im Besonderen auch auf pädagogischem Gebiet. Als gemeinsamer internationaler «Wegweiser» in die Zukunft nannte Maffli die «Seoul Agenda». Sie ist das Ergebnis der zweiten UNESCO-Weltkonferenz zur künstlerischen Bildung, die von allen Unesco-Mitgliedstaaten der ganzen Welt einstimmig verabschiedet wurde. Zu den Zielsetzungen künstlerischer und kultureller Bildung werden hier 1. der Zugang, 2. die Qualität und 3. die sozialen und kulturellen Herausforderungen thematisiert und postuliert. Helena Maffli ist der Überzeugung, dass der dritte Punkt besondere Beachtung verdiene.
VMS-Präsidentin Christine Bouvard Marty war umgeben von drei ehemaligen Präsidenten, Willy Renggli, Hans Brupbacher und Hector Herzig. Ihnen sowie allen anderen Personen, die sich für die Musikschulen engagierten und engagieren, dankte Sie herzlich. Sie benannte einige Hauptbetätigungsfelder ihres Verbandes. Dazu gehören neben der Breiten- und Spitzenförderung auch Dinge wie die soziale Sicherheit und Ausbildung der Lehrpersonen, die Professionalisierung der Schulstrukturen, die politische Arbeit und die internationale Vernetzung.
Der VMS hat allen Grund stolz zu sein auf das Erreichte und selbstbewusst in die Zukunft zu blicken, denn viele der ureigenen Qualitäten und Prinzipien der musikalischen Bildung, wie Selbstmanagement, Kommunikation, Teamwork, Interaktion, Problemlösung, Verbindung von Analyse und Intuition können modellhaft auch für die Anforderungen im Berufsleben gelten. Dies konstatierte Christine Bouvard bereits eine Woche zuvor anlässlich des zehnjährigen Jubiläums des MAS Master in Musikmanagement an der HKB Bern. Musikschulen sind somit ideale Bildungsinstitute zur Vorbereitung auf das «richtige» Leben.
Links
Festrede Helena Maffli: http://www.musikzeitung.ch/de/smz/aktuell/2015/12/40-jahre-vms-festrede.html
Geschichte des VMS: http://www.musikzeitung.ch/de/basis/vms/2015/12/Jubil-um.html
In der Dezemberausgabe 2015 findet sich der Festbericht von Katrin Spelinova.