GV und Arbeitstag des Verbandes für die Musikschulen des Kantons Luzern 

Der VML informiert und bildet

VML, 10.11.2015

Am Samstag 31. Oktober fanden Arbeitstag und Generalversammlung des Verbandes für die Musikschulen des Kantons Luzern (VML) in Emmen statt.

Image
Der VML tagte in Emmen.

GV und Arbeitstag des Verbandes für die Musikschulen des Kantons Luzern

VML – VML-Präsident Franz Grimm informierte die Musikschulleitenden und Präsidien des Kantons Luzern über das Tätigkeitsprogramm des Vorstandes. Ein Portfolio für Musiklehrpersonen wurde ausgearbeitet, welches nun zur Anwendung in allen Musikschulen bereit steht. Eine Arbeitsgruppe wird ein Konzept für freiwillige Stufenprüfungen der Musikschülerinnen und –schüler aufnehmen. Ausserdem waren die angekündigten Sparmassnahmen des Kantons ein wesentliches Thema. Der Vorsteher des Amtes für Volksschulbildung, Dr. Charles Vincent, erläuterte die geplanten Sparmassnahmen, stellte die durchgeführte Arbeitsplatzbewertung der Volksschullehrpersonen und die Auswirkungen auf die Musikschulen vor. Beatrice Wolf, die neue Beauftragte für die Musikschulen des Kantons Luzern, gab bekannt, dass durch notwendig gewordene Fusionen von Musikschulen sich deren Zahl im Kanton Luzern von noch 60 im Schuljahr 2014/15 auf 40 im Schuljahr 2015/16 verringert hat.
Prof. Flurina Paravicini und Dr. Andrea Kumpe von der Hochschule Luzern-Musik stellten Weiterbildungsmöglichkeiten in «Musik & Bewegung» vor. Geplant sind neben der Vollzeitausbildung auch berufsbegleitende Zweijahreskurse für Instrumental- und Gesangslehrpersonen. Interessant könnte diese Ausbildung auch für Musikmaturanden sein, die gerne mit Kindern und mit Gruppen musikalisch arbeiten.

Burnout – ein brennendes Thema
Das Weiterbildungsthema des Arbeitstages war dem Gesundheitsmanagement gewidmet. Daniel Göring, Autor des Buches «der Hund mit dem Fresbee», erzählte in sehr persönlicher, bewegender Art über seine eigenen Erfahrungen auf dem Weg in die Depression und wieder zurück. Er plädierte für einen offenen Umgang der Gesellschaft mit der Krankheit. Martin Brunner stellte Gesundheitsmanagementsystem seiner Firma «active care» vor. Viele Musikschulen des Kantons Luzern sind diesem Programm bereits aktiv angeschlossen.
Frau Letizia Walser vom Verband Musikschulen Schweiz VMS informierte über die Verbandsarbeit auf nationaler Ebene, insbesondere über die gesetzliche Umsetzung des Musikartikels via Kulturbotschaft und über das neue Bundesprogramm «Jugend und Musik».
Die Präsidentin des Vereins «Talentförderung Musik Kanton Luzern» (TMLU), Eva Crastan, stellte ihre bisherige Arbeit vor. Zurzeit sind 27 junge Talente aus dem Kanton Luzern in diesem Programm aufgenommen.
Musikalische Beiträge der Musikschule Emmen und aus dem TMLU umrahmten den Arbeitstag.