Studiengang Master of Advances Studies in Musikmanagement jubiliert 

10 Jahre VMS-Diplome an der HKB

Niklaus Rüegg, 07.09.2015

Die Schulleiterausbildung des VMS an der Hochschule der Künste in Bern erfreut sich seit zehn Jahren stetigen Zuspruchs. Im Jubiläumsjahr erhielten Ende Juni vierzehn Absolventen das VMS-Diplom für Musikschulleitung.

Image
In 10 Jahren und fünf zweijährigen Zyklen mit je vier CAS wurden an der HKB über 100 Schulleitende ausgebildet.

Studiengang Master of Advances Studies in Musikmanagement jubiliert

Niklaus Rüegg – Als die VMS-Schulleiterausbildung 2005 in den Studiengang des Master of Advanced Studies an der Berner Fachhochschule integriert wurde und damit Hochschulstatus erlangte, konnten die Verantwortlichen bereits auf eine über zwanzigjährige Ausbildungstradition zurück blicken. Bereits Anfang der Neunziger Jahre etablierte der damalige VMS-Präsident Willi Renggli Schulleiterausbildungskurse, die immer sehr gut besucht waren. Von 2001 bis 2005 wurde die Ausbildung über die Firma HERZKA durch Hector Herzig und Beat Kappeler abgewickelt. Für den VMS bedeutet diese Kontinuität sehr viel. Die Ausbildung zeitigt in der Musikschullandschaft denn auch zunehmend Erfolge. Von den über hundert HKB-Abgängern mit VMS-Diplomen, ganz zu schweigen von den zuvor Ausgebildeten, üben heute die meisten eine Musikschulleitungsfunktion aus und können durch ihr erworbenes Know-how für eine professionelle Entwicklung ihrer Schulen sorgen.

Zyklus beendet
Bereits zum fünften Mal wurde in diesem Sommer ein zweijähriger Zyklus, bestehend aus den vier CAS «Selbstmanagement», «Leadership», «Konzept- und Projektdesign» sowie
«Praktika» zu Ende geführt. Die Präsidentin Christine Bouvard liess sich für die Abschlussfeier entschuldigen. Sie hatte den Absolventen aber bereits am Vortag persönlich gratuliert. Studienleiter und VMS-Vorstandsmitglied Felix Bamert bedankte sich bei den CAS- und VMS-Diplomierten, gratulierte ihnen herzlich und sprach ihnen die besten Wünsche für die Zukunft aus. Regula Stibi, Leiterin Bereich Weiterbildung an der HKB, hielt die Laudation auf die drei MAS-Diplomierten Irene Näf, Tina Deplazes und Martin Albrecht, die sich dank der Absolvierung von allen vier CAS und einer erfolgreich präsentierten Abschlussthesis Master in Musikmanagement nennen dürfen.

Prägende Persönlichkeit verabschiedet
Bevor es zur gemeinsamen Feier ging, hatte Felix Bamert die Aufgabe, eine herausragende Persönlichkeit aus dem Kreis der Dozierenden, Hector Herzig, zu verabschieden. Der heutige Präsident von jugend+musik Hector Herzig hat sich als Schulleiter, VMS-Präsident, Ausbildner von Schulleitungspersonen sowie in unzähligen weiteren Gremien seit über zwanzig Jahren unermüdlich für das Musikschulwesen eingesetzt. Er war die treibende Kraft hinter der Musikinitiative und leiht heute seine immense Erfahrung unter anderem der Entwicklung des Bundesprogramms «Jugend und Musik». Die letzten fünfzehn Jahre hat er wie kein anderer die Schulleiterausbildung entwickelt und geprägt. An der HKB war er als Dozent verantwortlich für diverse Themen wie Selbstmanagement, Change Management, Praktika und Mentor für Thesen. Per Ende Frühjahrsemester 2015 gab er nun seinen Rücktritt bekannt.
Felix Bamert gab einen Rückblick auf die wertvolle Zusammenarbeit mit dieser charismatischen Persönlichkeit, die er selbst zu seinem Lehrer und Freund zählen dürfe. Er betonte die starke Wirkung Herzigs auf die Studierenden und würdigte dessen beherztes Engagement und grosses Schaffen. Als Vertreterin der Studierenden bedankte sich Dorothee Schmid Bögli bei Hector Herzig. Sie hob dessen sehr hilfreichen und erfahrungsgesättigten Bezug zur Praxis hervor.
Folgende vierzehn Personen haben per 27. Juni 2015 das CAS «Praktika» bzw. das «Diplom Musikschulleiter VMS» erworben:

Ackermann Rainer, Wolfwil CAS und VMS
Bangerter Christoph, Neuenkirch CAS und VMS
Boeschoten Gerrit, Bern CAS
Bussmann Oliver, Bern CAS und VMS
Christen Adrian, Bern CAS und VMS
Durrer Klaus, Luzern CAS und VMS
Gisler Philipp, Altdorf CAS und VMS
Ineichen Mario, Luzern CAS und VMS
Kamnik Valentina, Thal CAS und VMS
Moser Andreas, Selzach CAS
Niederer Monika, Chur CAS und VMS
Ryter Bernhard, Schafisheim CAS und VMS
Sansonnens Edmée-Angeline, Marly CAS
Schmid Bögli Dorothee, Bern CAS und VMS
Schnyder Amadé, Glis CAS
Schönbächler Michael, Sarnen CAS
Stöckli Roger, Reiden CAS und VMS
Ströhle Anita-Flurina, A-Altach CAS und VMS
Tinguely Dominique, Bern CAS und VMS
Weiss Iwan, Luzern CAS und VMS