Von der Europäischen Musikschulunion gehen regelmässig wertvolle Impulse aus. 

39. EMU Generalversammlung und Management Capacity Building Seminar

Ruth Hochuli, 25.01.2015

Weil die Generalsekretärin krankheitshalber ausgefallen war, durfte die frühere VMS-Geschäftsführerin, Ruth Hochuli, die diesjährige EMU-Generalversammlung vom 4. bis 6. Dezember in Berlin mitorganisieren und begleiten. Sie verlebte höchst interessante und lehrreiche Tage.

Image
Die Delegierten drücken die Schulbank.

Von der Europäischen Musikschulunion gehen regelmässig wertvolle Impulse aus.

Ruth Hochuli – Die offizielle Delegiertenkonferenz fand am Donnerstag statt. Die Präsidentin, Helena Maffli konnte diverse neue Delegierte aus Deutschland, Estland, Norwegen, Polen, Schweden, Spanien begrüssen. Die DV 2014 hätte eigentlich in Manchester stattfinden sollen. Die Engländer sagten aber im Mai die Einladung ab und traten auch gleich aus der EMU aus. So mussten kurzfristig in Berlin Räumlichkeiten, Hotel und Verpflegungsplätze gesucht werden. Helena Maffli bedankte sich bei der Deutschen Delegation für die Organisation der Räume in der Hochschule der Künste Berlin, Jan Brands für die Empfehlung des Hotels sowie für die Installation des Laptops, Ruth Slob für die Aufbereitung der Dokumente sowie mir für die Bereitstellung von Mappen, Namensschilder und Protokollierung der Sitzungen. Am Abend war eine Vorstandssitzung in der Berliner Privatwohnung der Präsidentin Helena Maffli angesetzt. Ich verfasste dort das Protokoll und war anschliessend zum gemeinsamen Raclette-Essen eingeladen. Ein Plausch, der für die meisten Vorstandsmitglieder aus den Niederlanden, Estland, Finnland, der Tschechischen Republik und Deutschland ein erstmaliges Vergnügen war.

Neue Geschäftsstelle – neue Geschäftsführung
Das Protokoll der letzten DV in Polen wurde einstimmig genehmigt und alle damals Anwesenden erinnerten sich gerne an das wunderbare Schloss in Przemysl.
Die Jahresrechnung wurde trotz eines kleinen Verlustes von 1431 Euro ebenfalls einstimmig gutgeheissen. Die Aktivitäten des Jahres 2013 wurden im Dokument «EMU activities report 2013» festgehalten. Über die Aktivitäten 2014 berichtete Präsidentin Maffli. Eine Zusammenfassung wird im offiziellen Protokoll veröffentlicht; ebenso der Bericht über die geplanten Aktivitäten 2015 – 2020, welche ganz im Zeichen von Kooperationen mit verschiedenen Organisationen, insbesondere der AEC (Association Européenne des Conservatoires) stehen wird.
Als überraschende Neuigkeit gab es zu berichten, dass die Geschäftsstelle in ein eigenes Büro nach Berlin verlegt wird. Das neue Büro steht auch den Mitgliedstaaten für Sitzungen ihres Vorstands zur Verfügung. Als neuer Geschäftsführer konnte das bisherige Vorstandsmitglied Timo Klemettinen (Finnland) verpflichtet werden. Neben ihm wird Hannah Hebert, eine ehemalige AEC Mitarbeiterin, für ein 50-Prozent-Pensum angestellt.

Reger internationaler Austausch
Tomas Kolafa berichtete über die Aktivitäten der Visegrad4 Gruppe (Polen, Slowakei, Tschechien, Ungarn). Es haben vier Treffen stattgefunden. Auch die nordischen Staaten (Norwegen, Finnland, Dänemark, Schweden) tauschen sich regelmässig aus. Eine engere Zusammenarbeit wird auch angestrebt für eine Ländergruppe bestehend aus Deutschland, Österreich, Liechtenstein, Luxembourg, Frankreich und Italien.
Am Samstag wurde die Tagung mit einem Vortrag des Chief Executive Officers der AEC, Jeremy Cox, zum Thema «Kooperation zwischen EMU und AEC» fortgesetzt.
Anschliessend wurden in vier Gruppen folgende Fragen diskutiert:
• Welche Art von Kooperationen bestehen lokal, regional oder auf nationalem Level? (Zum Beispiel mit andern Musikschulen, Volksschulen, Kulturorganisationen oder andern Partnern)?
• Was ist der zusätzliche Wert erfolgreicher Partnerschaften für einzelne Schulen oder Verbände?
• Welche Herausforderungen galt es zu meistern, als diese Partnerschaften einführt und etabliert wurden?
• Welchen Beitrag könnte die EMU leisten, um solche Partnerschaften zu fördern oder zu vereinfachen?

Die VMS-Präsidentin, Christine Bouvard leitete die deutschsprachige Gruppe. Sie wird im VMS detailliert darüber berichten und die Erkenntnisse in die Vorstandsarbeit einfliessen lassen.
Am Nachmittag referierte Timo Klemettinen und gab praktische Tipps für folgende Themen:
• Welche Art von EU-Finanzierungen sind relevant und zugänglich für Musik- und Kulturschulen?
• Wie kann man die Herausforderung eines EU-Antrags überwinden?
• Wie kann man ein Projekt verwalten und die Nachhaltigkeit sicherstellen?

Nach der DV ging es zur Besichtigung der neuen EMU-Geschäftsstelle an die Mohrenstrasse. Als Gastgeschenk habe ich einen Schweizerkalender 2015 mitgebracht, damit das Andenken an die Mitbegründerin der EMU, die Schweiz nicht verloren gehe.

Termine 2015/16
Die nächste DV wird vom 13. – 17. Mai 2015 in Luxembourg, stattfinden. Der Luxemburgische Verband AEM lädt ins Hotel Mélia ein. Vorgesehen sind unter anderem ein Galakonzert mit jungen Preisträgern in der Luxemburger Philharmonie, eine Schifffahrt nach Schengen und ein Treffen mit dem dortigen Bürgermeister.
Das ALLEGROMOSSO Festival von 2012 fand seine Fortsetzung im kleinen Rahmen unter Beteiligung von acht Ländern in Riccione vom 29. Mai – 1. Juni 2014. Übers Pfingstwochenende 2015 wird dieses Mini-Festival wieder organisiert, dieses Mal in Rimini.
Das nächste Festival findet vom 3.-7. Mai 2016 in Spanien (Baskenland) statt. Die EMU-Generalversammlung ist auf den 5. Mai angesetzt. Näheres dazu in der Präsentation auf der VMS-Website.