Der Schweizerische Jugendmusikwettbewerb wird 40. 

Talente brauchen eine nationale Plattform

Niklaus Rüegg, 07.11.2014

1975 rief Gerd Albrecht den Schweizerischen Jugendmusikwettbewerb ins Leben. Er wollte den Schweizer Jugendlichen die Möglichkeit geben, sich den Herausforderungen eines musikalischen Wettbewerbes zu stellen. Vom 7. bis 10. Mai 2015 wird in Lugano das 40. SJMW-Finale durchgeführt.

Image

Der Schweizerische Jugendmusikwettbewerb wird 40.

Niklaus Rüegg – Der inzwischen verstorbene, ehemalige Chefdirigent des Tonhalle-Orchesters Zürich (von 1975 bis 80) Gerd Albrecht wollte den Schweizer Talenten eine Plattform geben, um ihr Können vor einem interessierten Publikum und renommierten Juroren zeigen zu können, wie das in Österreich und in Deutschland bereits vorher üblich war. Die begabten jungen Musikerinnen und Musiker sollten sich in einem professionellen Rahmen messen und erfahren können, wo sie im nationalen Vergleich stehen.
Wie eminent wichtig diese Errungenschaft war und ist, zeigt sich heute in hohem Masse. Für unzählige ehemalige Preistragende war der Wettbewerb Ausgangspunkt und Motivation für eine bemerkenswerte Musikerlaufbahn. Das Thema Begabungsförderung hat enorm an Bedeutung gewonnen und in den letzten Jahren sind eine Vielzahl regionaler Wettbewerbe, Talentschulen und sonstiger Förderungseinrichtungen entstanden. Seit zwei Jahren verfügen wir gar über einen Verfassungsartikel, in dem die Begabungsförderung als Bundesaufgabe verankert ist. Der SJMW hat sich nach 40 Jahren definitiv als unverzichtbar erwiesen, ist allerseits anerkannt, gut aufgestellt und kann, neben privatem Sponsoring mit jährlichen Bundessubventionen rechnen. 2008 wurde auch erstmals ein Kompositionswettbewerb durchgeführt. Seit 2012 läuft mit grossem Erfolg zusätzlich ein Wettbewerb für Jazz, Rock&Pop. Bereits wird intensiv an Erweiterungen wie zum Beispiel im Bereich Musikstudierende gearbeitet. Ein informativer, die Jugendlichen ansprechender Internetauftritt in Verbindung mit Facebook vermittelt das Bild eines höchst erfolgreichen, zeitgemässen nationalen Instruments der Exzellenzförderung.
Auch an der 40. Austragung werden weit über 1‘500 musikbegeisterte Jugendliche im Alter von 8 – 20 Jahren (bzw. 14 – 22 Jahren für Sängerinnen und Sänger) an den Wettbewerben in den verschiedenen Kategorien teilnehmen.

2015 ist ein «Klavierjahr»
Während im Jahr 2014 bei den Soloinstrumenten die Streichinstrumente, bei den Bläsern das Holz, Harfen, Akkordeon, Hackbrett, Klassisches Schlagzeug sowie Komposition ausgeschrieben waren, sind im kommenden Jahr das Klavier, zusammen Orgel, Cembalo, Gitarre, Mandoline, den Blechblasinstrumenten und dem klassischen Gesang an der Reihe. Bei den Ensembles stehen jedes Jahr Alte Musik vor 1750 und Neue Musik nach 1950 auf der Liste. Ausserdem können sich Ensembles für Kammermusik (freies Repertoire), Blockflöten- und Schlagzeugensembles anmelden. Zugelassen sind bei den Instrumenten die Jahrgänge 1995 bis 2007 aller Nationalitäten und mit festem Wohnsitz in der Schweiz oder im Fürstentum Liechtenstein sowie Jugendliche mit schweizerischer oder liechtensteinischer Nationalität, die im Ausland wohnen. Beim Klassischen Gesang gilt die Alterspanne 1993 bis 2001. Bei den Instrumenten gelten vier Alterskategorien. Bei den Sängern sind es deren drei.
Vom 20. bis 22. März werden in Arbon, Basel, Genf, Langenthal, Neuchâtel, Oberägeri und Winterthur die Entrada-Wettbewerbe durchgeführt. Mit einem ersten Preis im Entrada holt man sich die Berechtigung, am Finale vom 7. bis 10. Mai in Lugano teilzunehmen. Verlangt sind mindestens zwei verschiedene Werke, die sich stilistisch deutlich voneinander unterscheiden und aus verschiedenen Zeitepochen stammen. Die Vorspieldauer ist nach Alterklassen gestaffelt.
Instrumentalbegleitende können für ausgezeichnete Leistungen einen «prix d’accompagnement»
erhalten, wenn sie altersmässig den jeweiligen Kategorien entsprechen.

Die Online-Anmeldung für den Klassikwettbewerb SJMW 2015 ist vom 1. November bis 12. Dezember 2014 möglich.
Informationen zu den einzelnen Disziplinen und der Ausschreibung unter: www.sjmw.ch. Mit dem Online-Anmeldeformular können sich die Teilnehmenden ab November ganz einfach und bequem anmelden.
Anmeldeschluss ist der 12.12.2014.
www.sjmw.ch | info@sjmw.ch SJMW auf Facebook: www.facebook.com/schweizerischerjugendmusikwettbewerb