Transparenz im Schulalltag
Nach erst vier Jahren ihrer Existenz hat die kleine Musikschule Wollerau bereits ein Qualitätsmanagementsystem implementiert. Mit quarte I werden die internen Organisationsprozesse transparent und nachvollziehbar gestaltet.
-
- Foto: Tamara Landolt
- Ein Meilenstein in der noch jungen Schulgeschichte: v.l. Georg Hess, Christine Bouvard, Liliane Gabriel, Hector Herzig, Marlene Müller, Martin Albrecht.
Die jüngste Schweizer Musikschule wird nach quarte zertifiziert.
Niklaus Rüegg - Als Martin Albrecht vor vier Jahren die Gelegenheit bekam, eine Schule von Grund auf neu aufzubauen, hatte er das QM Quarte bereits im Hinterkopf . Es war somit vergleichsweise einfach, die bereits angedachten Schulprozesse zu beschreiben und in einem Organisationshandbuch systematisch abzulegen. Als einer der jungen, von der Ausbildung her mit dem Thema Qualitätsmanagement vertrauten Schulleiter hatte Albrecht nicht mehr von Nutzen und Notwendigkeit eines prozessorientierten QM überzeugt werden müssen. In Wollerau herrschte überdies eine günstige Konstellation: Mit der Schulgründung verband sich der Pioniergeist eines jungen Schulleiters mit einer entsprechenden, zeitgemässen Ausbildung. Das Thema Qualität konnte vom ersten Tag an im Sinne von quarte eingeübt werden. Was mit der Erarbeitung des Leitbildes im März 2012 begonnen hat, fand im Juni 2014 somit einen ersten Abschluss. Die noch junge und kleine Schule kann jetzt auf einem soliden organisatorischen Fundament aufbauen und sich als «lernende Organisation» weiter entwickeln. Jetzt können Abläufe bewusst vollzogen werden, neue Erfahrungen werden integriert, Wissen akkumuliert und festgeschrieben. Jährliche Audits sorgen dafür, dass alle Prozesse regelmässig hinterfragt und wenn nötig optimiert werden.
Die geheimnisvolle Zahl Vier
Martin Albrecht zeigte sich anlässlich der Zertifikatsübergabe am 21. Juni in Wollerau stolz, dass nach nur vier Betriebsjahren bereits ein Qualitätsmanagement eingeführt werden konnte. Die Vier steckt ja auch im Namen des QM, welches Qualität und Kunst mit einem diatonischen Intervall in Verbindung bringt. Der Schulleiter versteht quarte ausserdem als eine Art viertaktige Anfangsmelodie, die «das Potential hat, eine lange und farbige Musikschul-Sinfonie zu werden.»
An der schlichten Feier überreichte Liliane Gabriel von der Schweizerischen Vereinigung für Qualitäts- und Management-Systeme (SQS) das Zertifikat, musikalisch stimmungsvoll umrahmt von Preisträgern des 1. Solistenwettbewerbs des Verbandes der Musikschulen Schwyz. Zu den offiziellen Gästen, die allesamt Grussbotschaften überbrachten, gehörten Gemeinderätin Marlene Müller, Christine Bouvard Marty, Präsidentin des Verbandes Musikschulen Schweiz, Georg Hess, Präsident des Verbandes der Musikschulen des Kantons Schwyz, und Hector Herzig von der Entwicklungsberatungsfirma HERZKA. Herzig, auch Präsident von Jugend + Musik und Initiator der Initiative Jugend + Musik, hatte die Musikschule bei der Erarbeitung des Handbuches begleitet.
quarte entwickelt sich weiter
Gut fünf Jahre nach dem Kick-off von quarte plant der VMS nun eine Anpassung des Programms. Die erhoffte, flächendeckende Verbreitung bei den Schweizer Musikschulen konnte bei weitem nicht erreicht werden. In einer intensiven Evaluationsphase wurden Gründe für diese Zurückhaltung ermittelt. Neben kantonalen, lokalen und schulspezifischen Gegebenheiten stiess man auf systemimmanente Unzulänglichkeiten. Das dreistufige Modell mit Basismodul, Weiterentwicklungsmodul und Vollversion (Letztere entspricht vollständig der ISO-Norm), erwies sich als zu starr, teils überladen und schlecht vermittelbar. Deshalb soll Quarte I jetzt entschlackt und als «Open Label» frei zugänglich gemacht werden. Quarte III wird als ISO-zertifizierbares Topprodukt beibehalten. Quarte II erwies sich als so gut wie nicht gefragt und wird deshalb wegfallen. In der Vermittlung des Labels werden entscheidende Verbesserungen angestrebt. Ein bedienerfreundliches Handbuch mit Anleitungen sowie eine Kennenlern-Dokumentation mit Weiterbildungsangeboten in Qualitätsmanagement sind in Vorbereitung. Die Kantonalverbände werden in Zukunft als Botschafter für Quarte mit einbezogen, damit die Sensibilisierung für das Thema Qualität bei den Musikschulen aufrechterhalten werden kann. Die Präsentation des neuen Konzepts erfolgt im November 2014, die Finalisierung ist im März 2015 zu erwarten.