Nachgefragt bei Martin Albrecht

Niklaus Rüegg, 02.09.2014

Die Musikschule Wollerau wurde 2010 gegründet und steht seit Beginn unter der Leitung von Martin Albrecht. Per Anfang Schuljahr 2014/15 zählt die Schule 418 Belegungen und 376 Schüler. 23 Lehrpersonen unterrichten 27 Instrumente, Gesang, acht Ensembles, fünf Grundlagenfächer und sieben Tanz- und Theaterkurse.

Niklaus Rüegg: Worin besteht der Sinn eines Qualitätsmanagements für Musikschulen?
Martin Albrecht: Transparenz in den Abläufen und bei den Zuständigkeiten für alle. Abläufe und Hilfsmittel regelmässig überdenken und optimieren. Die Grundlage für die Führung der Schule auch wenn SL und Sekretariat ausfallen. Damit Wissen und Erfahrungen in der Organisation bleiben. Die LP haben mit dem Handbuch eine praktische Unterstützung, damit sie ihren Hauptfokus auf die pädagogische Arbeit richten können.

Erachten Sie ein QM auch für kleine Schulen wie die Ihre für angebracht?
Ja, gerade in Musikschulen, wo die Mitarbeiter sich nicht täglich sehen und die LP meist mehrere Arbeitgeber haben, ist ein Handbuch als gemeinsame Basis sehr hilfreich. Dies ist unabhängig von der Grösse. Zudem macht es Sinn, auch in einer kleinen Schule die Prozesse zu klären und das Wissen festzuhalten.

Wie haben Sie die zwei Jahre der Erarbeitung und Implementierung von quarte erlebt?
Für mich persönlich war es eine spannende Weiterbildung. Natürlich war es eine Herausforderung, neben dem normalen Tagesgeschäft das Handbuch zu erarbeiten. Doch der Mehrwert rechtfertigt die Herausforderung allemal. Nach zurückhaltender Skepsis am Anfang im Kollegium wurde aber schnell klar, was die Klärung der einzelnen Abläufe für eine Entlastung im Alltag bedeutet. Zudem wurden im Team durch den Leitbildtag und später dann durch die Erarbeitung der für die LP relevanten Prozesse der Zusammenhalt sehr gestärkt und die Identifikation mit der Schule gesteigert.

Welches sind die ersten konkreten Auswirkungen der Einführung von quarte?
Als ich vor etwas mehr als vier Jahren angefangen habe die Musikschule Wollerau aufzubauen, konnte ich viele Abläufe und Strukturen schon mit dem Wissen aus Quarte realisieren, daher ist es nicht so, dass wir seit der Einführung von quarte alles anders machen. Es sind kleinere Optimierungen in den Abläufen und aktuell ist das Handbuch eine Hilfe, dem neuen Vorsteher der Abteilung Bildung in Wollerau die Musikschule übersichtlich und umfassend vorstellen zu können.

Welche Vorteile versprechen Sie sich längerfristig?
Durch die jährlichen Audits haben wir die Möglichkeit, immer wieder zu optimieren und somit lebendig zu bleiben. Zudem bleibt das Wissen auch bei personellen Veränderungen in der Organisation.