VMS-Services: Umfassendes Dienstleistungsangebot
Der Dachverband des VMS hat neben seinen strategischen, operativen und administrativen Funktionen die Aufgabe, seine Mitglieder mit nutzbringenden und unverzichtbaren Dienstleistungsangeboten zu versorgen. Hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Angebote.
Die Unterstützung der Mitglieder gehört zu den zentralen Aufgaben des Dachverbands.
Niklaus Rüegg – Die Kantonalverbände als Mitglieder sowie die fast 440 angeschlossenen Musikschulen haben ein Anrecht auf Supportleistungen durch den Dachverband. Der VMS bemüht sich deshalb seit Jahren um gute Angebote in allen relevanten Bereichen.
Das Herz des VMS bildet die Geschäftsstelle, die den Mitgliedern als Informationsdrehscheibe und Dienstleistungszentrum zur Verfügung steht. Eine Dokumentenmappe mit den VMS-Services Factsheets informiert detailliert auf Papier sowie über die Webseite. Im monatlichen Newsletter, der an alle Schulen vermailt wird sowie auf den Print- und Onlineverbandseiten der SMZ werden die Services laufend beworben.
Gesundheit und Sicherheit
Als «Filetstück» kann das Vorsorge- und Versicherungsangebot bezeichnet werden. Die Kooperation mit der Pensionskasse «Musik und Bildung» ist für die Altersvorsorge der Lehrpersonen unverzichtbar. Die Versicherungsangebote reichen von vorteilhaften Kranken- und Unfall- über Privatversicherungen bis hin zu Sach- und Instrumentenversicherungen.
Der Bereich Vorsorge wird ergänzt durch das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM).
Qualität und Daten
Das VMS-eigene Qualitätsmanagementsystem quarte steht den Mitgliedern zur Verfügung. Eine erste repräsentative Statistik der Schweizer Musikschulen wurde im Jahr 2012 fertiggestellt. Die nächste Ausgaben 2015 ist in Vorbereitung. Die rege benutzten Kantonsprofile auf der Webseite des VMS werden laufend aktualisiert.
Kooperationen
In Zusammenarbeit mit Suissemusic wurde ein Label für Instrumente vom Fachhandel geschaffen. Die Plattform Emu4you.eu ermöglicht Kontakte für Schulleitungen und Lehrpersonen auf europäischer Ebene.
In den Verträgen mit SUISA und ProLitteris sind die Urheberrechte geregelt.
Die EOV-Notendatenbank mit ihren 3000 Orchesterwerken steht den Musikschulen zur Gratisausleihe bereit.
Musikpädagogik
Verschiedene richtungsweisende Grundlagenpapiere (Berufsleitbild, Begabungsförderung, Musikalische Bildung etc.) helfen bei der Positionierung gegen aussen und unterstützen die Instrumentallehrpersonen in ihrem Selbstverständnis. Weiterbildungskonzepte und die Ausbildung zum Musikschulleitenden VMS werden über die HKB Bern angeboten.
Information und Politik
Über die Delegiertenversammlungen wird der Kontakt zu den Kantonalverbänden aufrechterhalten. Jährliche Konferenzen (Präsidienkonferenz, Trägerschaftskonferenz, Kantonalkonferenzen) sowie das zweijährlich stattfindende Forum Musikalische Bildung FMB
dienen als Informations- und Diskussionsplattformen zu aktuellen Themen.
Ein demnächst erscheinendes Handbuch wird den Kantonalverbänden als Hilfestellung und Anleitung für die kantonalen Musikschulgesetzgebungen dienen.
Auskünfte – telefonisch oder per Mail – bei der Geschäftsstelle