Musiklernen von klein auf
Die Hochschule Luzern – Musik organisierte eine Fachtagung zum Thema Frühbeginn im Instrumentalunterricht und in Musik & Bewegung. Der Fokus richtete sich auf den Frühbeginn im Instrumentalspiel und Gesang sowie auf den Unterricht in Musik & Bewegung.
-
- Peter Christof, hslm
- Teilnehmende beim Praxistest
Mit Musikunterricht früh beginnen - aber richtig.
Jovita Tuor – Walter Hess, Leiter des Instituts fürs Musikpädagogik Luzern, begrüsste die zahlreich erschienenen Tagungsteilnehmenden, darunter vor allem Lehrende an Musik- und Volksschulen, Leitungspersonen und Forschende. Fragen wurden gestellt nach dem richtigen Zeitpunkt des Beginns des Unterrichts, nach der Art der Musikerziehung, den Kompetenzen, Angeboten und Strukturen. Michael Kaufmann, Direktor der Hochschule Luzern-Musik, legte ein Wort für den direkten Bezug zur Praxis und die frühe Auseinandersetzung mit Musik ein.
Kindgerechte Zugangsformen
«Sprachentwicklung und Singen», «Über den Körper Zugang zur Musik finden» und «Jouer, improviser et apprendre» waren die Themen der drei Vorträge am Vormittag.
Stefanie Stadler Elmer zeigte die gemeinsamen Wurzeln von Sprachentwicklung und Singen auf. Das Silbenplappern, als Meilenstein in der Sprachentwicklung, enthält beim Singen sprachliche, beim Sprechen musikalische Eigenschaften. Kinder lernen sehr früh mit Gehör und Stimme feine Unterschiede zu machen und diese sind für ihre Zielsprache, für die Musik und für den Spracherwerb grundlegend. Die Eigenschaften des Singens sind für das Kind leichter zugänglich und einfacher zu erzeugen als die Artikulation von Silben und die Regeln der Wortbildung. Singen ist mit Spielen und positiven Emotionen verbunden, erzeugt deutliche Kontraste und kann wiederholt und variiert werden.
Schwerpunkte in Renate Zimmers Vortrag waren Bildung, Musik & Bewegung, wie Kinder lernen und die Bedeutung der Selbstwirksamkeit. Aus lernpsychologischer und neurophysiologischer Sicht bilden Wahrnehmung und Bewegung die Grundlage des Lernens. Die zunehmende Differenziertheit des Gehirns beruht auf den Wachstumsreizen, die von den Sinnessystemen ausgehen. Die Anzahl der Synapsenbildungen ist zwischen zwei und acht Monaten am ausgeprägtesten ist. Kinder erleben Musik als eine Welt voller Klänge und Geräusche. Sie lernen, diese selber mit dem Körper und mit der Stimme zu erzeugen, womit Eigenaktivität und Selbsttätigkeit gefördert werden. Der junge Mensch bedarf den Einsatz aller Sinne, um sich ein Bild der Welt und sich selbst zu machen; deshalb stellt Musik & Bewegung die elementare Handlungs- und Ausdrucksform des Kindes in den Vordergrund der pädagogischen Arbeit. Dabei werden die körperlich-motorische, die sozial-emotionale, kognitive und ebenso die sprachliche Entwicklung unterstützt.
Madeleine Zulauf stellte in ihrem Referat die Improvisation ins Zentrum des Lernens. Beim Improvisieren können Spielfertigkeiten und –techniken kindgerecht erlernt werden. Dabei werden Antizipation, das innere Hören, die Entwicklung der Technik und des musikalischen Ausdrucks gleichzeitig geschult.
Am Nachmittag wurden wahlweise sechs Workshops zu folgenden Themen angeboten:
• Frühinstrumentales Lernen im Streicher-Gruppenunterricht mit Andrea-Holzer-Rhomberg
• Frühinstrumentalunterricht: Voraussetzungen, Risiken und Chancen von Herbert Fiedler
• Musik of my own: Children‘s everyday musical experiences and activities mit Susan Young
• Wechselwirkungen elementarer musikalischer Erfahrungen durch Bewegung in der Rhythmik mit Sabine Hirler
• Beispiele der Stimmbildung für Kinder mit Liedern, Spielen und Geschichten mit Anna
Katharina Kaltbach
• Zwischen Konzert und education-Projekt mit Barbara Stiller
Am Schlusspodium mit drei Vertretern verschiedener Bildungsinstitutionen kristallisierte sich ein Konsens heraus: Der Musik soll früh und vermehrt Raum gegeben werden, zum Beispiel in Musik-KITAS, Volks- und Musikschulen, Tagesschulen. Dabei soll man sich auf die Bedürfnisse der jungen Kinder einlassen.
Infos und Unterlagen zur Tagung:
http://www.hslu.ch/musik/m-forschung-entwicklung/m-fachtagung-musik-kind/m-fachtagung-musik-kind-programm-20131026.htm.