Einsam und gemeinsam für die Schulentwicklung
Am 24. September 2013 führte der VML (Verband für die Musikschulen des Kantons Luzern) einen Einführungs- und Informationskurs für Musikschulpräsidien und Kommissionsmitglieder im Kloster Sursee durch.
-
- mk
- Präsidiumsmitglieder lernen Schulentwicklung.
Einführungs- und Informationskurs für Musikschulpräsidien und Kommissionsmitglieder
mk – Als «Abt» der Musikschule Region Sursee begrüsste der Verbandspräsident Franz Grimm die zahlreichen Kursteilnehmerinnen im ehrwürdigen Refektorium des Klosters, in dem auch die Musikschule Region Sursee untergebracht ist.
Nach einer kurzen Erläuterung zum Standort und zur Organisation der Musikschule Region Sursee stellte Franz Grimm den VML vor. Er informierte über die Form, den Zweck und die Aufgaben des Verbandes.
In seinen Ausführungen ging Jost Feer, Kantonaler Beauftragter für die Musikschulen, auf die Zusammenarbeit zwischen dem Kanton und den Musikschulen ein. Die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer bekamen hilfreiche Informationen über die kantonalen Vorgaben und deren Umsetzungszeitplan.
Einen Blick in die Praxis einer Kommissionspräsidentin verschaffte Verena Kaufmann, Präsidentin Musikschule Escholzmatt-Marbach. In ihrem Referat umschrieb sie die vielen strategischen Aufgaben einer Musikschulkommission. Interessant waren ihre Erfahrungen im Zusammenhang mit dem Zusammenschluss von zwei kleineren Musikschulen.
Im letzten Referat ging Franz Grimm auf die operativen Tätigkeiten einer Musikschulleitung ein. Er stützte seine Ausführungen auf einen Aufsatz mit dem Titel «der Zehnkämpfer» aus dem Jahre 1987, indem der ehemalige Musikschulleiter der Stadt Zug, Sales Kleeb, die operativen Tätigkeiten einer Musikschulleitung in humorvoller Weise umschrieb. Auch wenn sich die Praxis seither geändert hat, war doch verblüffend, wie aktuell Kleeb’s Ausführungen im realen Musikschulalltag vielerorts auch heute noch sind.
Franz Grimm brachte die strategischen und operativen Aufgaben zum Schluss in einem Wortspiel zusammen: manchmal EINSAM – manchmal GEMEIN – strategisch und operativ GEMEINSAM – die Grundlage für eine erfolgreiche Entwicklung der Musikschule.
Im anschliessenden Apéro konnten sich Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern noch in lockerer Atmosphäre austauschen.