Europäische Musikschuldelegierte trafen sich im Mai 2013 in Przemysl, Polen 

Chronik der EMU-DV

Ruth Hochuli, 08.07.2013

Die Reise nach Przemysl in Polen zur Delegiertenversammlung der Europäischen Musikschulunion (EMU) gestaltete sich höchst erlebnisreich. Die Inhalte der DV sind jedes Mal äusserst interessant. Der VMS arbeitet auf europäischer Ebene seit einigen Jahren aktiv mit.
Eine Reisechronik von Ruth Hochuli, Geschäftsführerin des VMS.

Image
VMS-Präsidentin Christine Bouvard Marty besichtigt den Schlossplatz von Przemysl.

Donnerstag, 9. Mai 2013

Die Reise von Krakau nach Przemysl mit dem Zug dauerte etwa sechs Stunden, obwohl es nur rund 250 Kilometer waren. Die alten Züge fahren nur langsam über die veralteten Gleise und noch ältere Weichen. Aber die Zugfenster liessen sich öffnen und da wir genug Verpflegung dabei hatten, war die Reise gemütlich. Das Wetter war mit fast 30 Grad sommerlich warm.
Christa Eberle, Delegierte für Liechtenstein hatte sich uns (Christine Bouvard Marty und mir) angeschlossen, so dass wir in einem Sechser-Abteil mit unseren drei Koffern, Taschen und Laptops genug Platz fanden.
Pünktlich um 18.00 erreichten wir Przemysl, wo wir von der polnischen Männerdelegation mit Handkuss begrüsst wurden. Wir wurden per Auto zum Schloss Krasiczyn gefahren, bezogen die Zimmer im zum Schloss gehörenden Hotel. Uns blieb dann noch eine halbe Stunde, be-vor die Begrüssungszeremonie begann.
Dr. Antoni Guran, der Präsident des polnischen Verbandes, begrüsste die Delegierten im Innenhof des immensen Schlosses. Nach einem Big Band-Konzert, fand das Nachtessen ebenfalls unter freiem Himmel statt.


Freitag, 10. Mai 2013

Die musikalische Begrüssung am ersten Morgen erfolgte durch ein String Quartett der Mu-sikschule Przemysl. Der Vormittag war den statutarischen Traktanden der DV gewidmet. Traktandenliste, Protokoll der letzten DV, die Rechnung 2012 sowie der Tätigkeitsbericht 2012 gaben zu keinen Diskussionen Anlass und wurden einstimmig genehmigt.
Dann stellte Timo Klemettinen (Finnland) das nächste Seminar vor. Es findet vom 24. – 26. Oktober 2013 in Vaasa, Finnland statt. Die Kurzpräsentation wurde bereits den Kantonalde-legierten zur Weiterleitung an ihre Musikschulen verschickt. Die Anmeldungen laufen über die Landesverbände.
Die teilnehmenden Länder mussten ihre Reports zuvor schriftlich einreichen. Sie liegen nun als Gesamtwerk vor.


Leben und Musik nach dem Erdbeben

Wenige Stunden nach dem Schlusskonzert des Europäischen Jugendmusikfestival ALLEG-ROMOSSO 2012 ereignete sich in der Emilia-Romagna ein Erdbeben der Stärke 5,9 und zerstörte neben historischen Bauwerken auch die Musikschulen der Region Modena.
Es gab eine ausserordentliche Solidaritätswelle innerhalb der EMU-Musikschulen unmittelbar nach dem Festival. Mit einer Präsentation bedankten sich die italienischen Kollegen für die Spenden, welche nach dem Erdbeben 2012 in ihr Land flossen. Die Spenden konnten fol-gendes bewirken:

• Finanzierung von 125 Musikschulbeiträgen für Musikschüler, deren Familien durch das Erdbeben Zuhause und Arbeitsstellen verloren hatten.
• Reduktion von 30 Prozent der Gebühren für die Beteiligung von Kindern in Kindergarten und Primarschule an Musikerziehungsprojekten, welche Jahre zuvor an Volksschulen eingeführt wurden (75 Kindergartenklassen und 157 Primarschulklassen).
• Gratislektionen an Primarschulen für behinderte Kinder.
• Erwerb von Instrumenten, inklusive drei Klaviere, welche durch das Erdbeben verloren gingen oder zerstört wurden.
• Weitere Spenden werden auch für die nächsten Schuljahre gebraucht, weil die Schäden durch das Erdbeben nicht so schnell behoben werden können.
• Die Namen der Spenderinnen und Spender sind auf dieser Website publiziert: www.fondazionecgandreoli.it


Konferenz zum Thema «Talent und Kreativität».

Der Nachmittag eröffnete die junge Pianistin Maja Kaszyca, der Musikschule Lancut.
Begrüsst wurden wir durch den Polnischen Kulturminister.
Das erste Referat von Dr. Kinga Gál, Mitglied des Europaparlaments, wurde uns über Video übermittelt, da er nicht selber anwesend sein konnte.
Das nächste Referat hielt Hannu Takkula zum Thema «Was ist Talent».
Eine interessante Aussage von ihm war auch, dass nur in zwei europäischen Ländern das Budget für Bildung und Kultur erhöht wurde, in allen andern Ländern wurde es gekürzt.

Der Preisträger des EMCY-Wettbewerbs «Young Pianists 2012» Szymon Nehring zeigte mit seinem perfekten Klavierspiel, zu welcher Leistung ein Talent fähig ist.
Anschliessend reflektierte Professor Dr. Jeroen Lutters eine Theorie über Kreativität. Er be-zog sich dabei auf den US-amerikanischen Psychologen Ralph Waldo Emerson.

Dann waren Justas Dvarionas, Vizepräsident von EMCY und Claire Goddard, Generalsekre-tärin von EMCY mit ihrem Referat «Talent, Kreativität und Qualitätskriterien» an der Reihe.

Unter freien Himmel durften wir um 19.00 Uhr das Konzert und die Tänze der Folk Group Resovia Saltans geniessen. Das anschliessende Gala Dinner stand unter dem Motto 40 Jah-re EMU. Die Geburtstagstorte in Form des EMU-Logos wurde standesgemäss von EMU-Präsidentin Helena Maffli angeschnitten.


Samstag, 11. Mai 2013

Der Tag begann mit der Oboistin Marta Mizgala von der Musikschule Przemysl.
Die beiden Vorstandsmitglieder Timo Klemettinen und Paolo Ponzecchi stellten die Resultate des EMU Seminars «From Seoul, via Bonn to Budapest» vor.
Präsidentin Helena Maffli leitete über zu zwei Projekten der Regionen:

• Visegrad 4, eine Arbeitsgruppe mit Personen aus Polen, Ungarn, Slowakei und Tschechoslowakei. Der Titel wurde so gewählt, weil in Visegrad 1335 Polen Ungarn Tschechoslowakei einen Friedensvertrag abschlossen um sich gegen Habsburg zu wehren.
• Northern Lights, eine Arbeitsgruppe mit Personen aus Finnland, Island, Dänemark, Schweden, Norwegen

Am Nachmittag wurde in vier Arbeitsgruppen über Talent und Kreativität, sowohl beim Unter-richten als auch im Management diskutiert. Die Resultate aus den Arbeitsgruppen werden demnächst auf der EMU-Website präsentiert.
Nach getaner Arbeit durften wir eine Besichtigung der Stadt Przemysl und ein wunderbares Konzert in der Kathedrale von Przemysl geniessen. Das Dinner fand wiederum auf dem Schlossplatz innerhalb der Schlossmauern statt.


Sonntag, 12. Mai 2013

Nach einer wiederum sechsstündigen Bahnfahrt erreichten wir Krakau, von wo wir via München nach Zürich reisten.

Termine
• 13. – 16. November 2014
EMU DV in Manchester UK
• 14. – 17. Mai 2015
EMU DV in Luxemburg
• 2016
Europäisches Jugendmusikfestival und DV in der neuen Kulturhauptstadt San Sebastian, Spanien.

Zum Schluss des offiziellen Teils wurden Dr. Winfried Richter und ich verabschiedet, da wir das letzte Mal an einer EMU-DV teilnahmen.

Die Unterlagen und Präsentationen zur EMU-DV können auf der VMS-Webseite heruntergeladen werden.