Die Geschäftsführerin wird täglich um vielerlei Auskünfte gebeten. 

Dreh- und Angelpunkt des Verbands

Niklaus Rüegg, 03.06.2013

In Zeiten von virtuellen Büros, Webseiten und Google könnte man meinen, dass ein physisch existierendes Büro mit Personal und Auskunftsdienst obsolet geworden ist. Auf der Geschäftsstelle des VMS macht Geschäftsführerin Ruth Hochuli gegenteilige Erfahrungen. Neben ihrer Arbeit, bekommt sie täglich an die zehn telefonische Anfragen, ganz zu schweigen von den unzähligen Mails – und immer noch Briefen.

Image
Der Job der VMS-Geschäftsführerin ist in jeder Beziehung vielseitig.

Niklaus Rüegg 

Frau Hochuli, aus welchen Teilbereichen setzt sich ihre Arbeit auf der Geschäftsstelle zusammen?
Zu meinen Aufgaben gehören die Organisation von Sitzungen und Konferenzen und FMB, das Beantworten von Anfragen (Briefe, Mails, Telefon), die Buchhaltung, Zahlungen, Löhne, Teilnahme an Sitzungen, Protokollführung, Konferenzen, Tagungen, FMB. Das Pflegen der Beziehungen zu Geschäftspartnern, andern Verbänden und Bundesstellen wird immer wichtiger. Das Bereitstellen von Dokumenten, die Versände organisieren und das Archiv betreuen nimmt viel Zeit in Anspruch.

Wie viele Anfragen bekommen Sie im Schnitt pro Tag und worauf beziehen sich diese?
Durchschnittlich gegen zehn pro Tag aber auch Samstag/Sonntag! Während den Schulferien weniger. Die meisten Anfragen betreffen offene Stellen und Lehrerlöhne. Oft kommen Versicherungsfragen, statistische Fragen, Auskünfte zu Musikschuladressen, Zugangsfragen zur Website, Anfragen zu Werbemöglichkeiten auf unserer Website, zu Dokumenten, zur Gültigkeit von Diplomen, zu Referenten, Rechtsfragen zu Anstellungen von Lehrpersonen, Fragen nach Schulverwaltungssoftware.

Werden Sie oft zu Dingen befragt, die ausserhalb Ihrer Zuständigkeit sind? Bitte nennen Sie die häufigsten Themen!
Ja, oft kommen Fragen zu offenen Stellen, zu Löhnen der Musiklehrpersonen und Musikschulleiter, zu Tarifen für Musikstunden. In fast allen Fällen kann ich die Anfragenden an die richtige Stelle weiter verweisen. Oft werde ich auch zu Angelegenheiten der Pensionskasse Musik und Bildung kontaktiert. Das hängt damit zusammen, dass der VMS seine Geschäftsstelle am Sitz der PK Musik und Bildung hat. Ich gebe da gerne auch Auskunft, obwohl der VMS und die PK Musik und Bildung seit einige Jahren verschiedene Telefonnummern haben.

Pensionskasse Musik und Bildung: 061 906 99 00 / E-Mail: info@musikundbildung.ch
Geschäftsstelle VMS: 061 260 20 70 / E-Mail info@musikschule.ch