Morgenkonferenz der Seetaler Musikschulen 
Zwischen Spannung und Entspannung

Zwischen Spannung und Entspannung

Michael Zeier-Rast, 03.06.2013

Musik wird bekanntlich mit einem Instrument gemacht. Aber nicht nur. Der Körper des Musizierenden ist mindestens ebenso wichtig. Mit diesem Thema befasste sich die Weiterbildungsveranstaltung der Seetaler Musikschulen, der Musikphysiologie.

Morgenkonferenz der Seetaler Musikschulen

Michael Zeier-Rast - Dienstag 07.Mai 2013, 08.00 Uhr, Schulhaus Lindenfeld Eschenbach: An die 100 Musiklehrpersonen sitzen bereit im Lindenfeldsaal. Eigentlich keine Tageszeit für Musiker. Doch die Stimmung ist sehr interessiert und entspannt, obschon es gerade um Spannung geht, die Spannung im Körper beim Musizieren. Der diesjährige Weiterbildungsmorgen der Konferenz der Seetaler Musikschulen, bei der die Musikschulen von Ballwil, Eschenbach, Hildisrieden, Hitzkirch, Hohenrain, Inwil, Rain, Römerswil und der Kantonsschule Seetal vertreten sind, befasste sich mit diesem ganz wichtigen Themenfeld für musizierenden Menschen. Was dient einer «optimalen Musizierbereitschaft»? Fragen wie Körperwahrnehmung, Spannungsverteilung, Entspannungsübungen, Haltungskorrekturen und anderes mehr wurden in vier Workshops auf ganz praktische Weise angegangen. Die Dozenten stammten dabei alle von der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK und sind Profis im Bereich Musikphysiologie. Zwischen den Workshops bot die Kaffeepause Zeit für einen regen Austausch unter den Teilnehmenden. Ein zusätzlicher Grund für die Durchführung dieser gemeinsamen jährlichen Weiterbildung der Seetaler Musikschulen. Gute Beziehungen sind, wie ein hohes Körperbewusstsein, ebenfalls entscheidend für gesundes Musizieren. So war es denn nicht erstaunlich, dass sich die Musiklehrpersonen nach dieser Veranstaltung mit viel neuer Motivation wieder ihrem Tagewerk, dem Unterrichten zuwandten.

Auskünfte: Ursin Villiger, Ressort Weiterbildung der Konferenz Seetaler Musikschulen, ursin.villiger@bluewin.ch, 079 444 62 56