Aus den Musikschulen
-
- Foto: Niklaus Rüegg
- Liliane Gabriel überreicht Schulleiter Peter Bucher das wohlverdiente Zertifikat.
Qualität ist das Gegenteil von Zufall
Umrahmt von einer charmanten Feier erfolgte am 14. Dezember 2012 an der Musikschule Untergäu in Hägendorf die Übergabe des Quarte I - Zertifikats durch Liliane Gabriel, Auditorin der Firma SQS.
Niklaus Rüegg – Die Feier und der anschliessende Apéro wurden umrahmt von gefälligen musikalischen Beiträgen mit Lehrpersonen, Schülerinnen und Schülern. Die Trompeten- und Paukenklasse sorgte für einen herzhaften Auftakt. Der Gitarrenlehrer Adrian Oehler steuerte poetische Flamencoklänge bei, am Flügel begeisterten Ursula Weingart und Daniel Probst vierhändig und das Klezmer-Trio Dieter Zysset (Klarinette), Werner Horisberger (Gitarre) und Martin Albrecht (Bass) verströmten gute Partylaune.
Gemeinsamer Effort
Die Musikschule Untergäu in Hägendorf bei Olten wurde im Jahre 1971 gegründet. Sie steht seit zweieinhalb Jahren unter der Leitung von Peter Bucher. Trotz seines bescheidenen 40-Prozentpensums als Schulleiter hat er, zusammen mit einigen Mitarbeitenden aus dem Lehrerkollegium, die grosse Herausforderung des Zertifizierungsprozesses auf sich genommen. Am 30. November 2012 erlangte die Schule die Zertifizierung nach Quarte I.
Pius Müller, ehemaliger Präsident Kreisschule, äusserte seinen Stolz auf «seine» Musikschule, an der er als Kind bereits Schüler sein durfte. Die Zertifizierung sei gut investiertes Geld und mache die Institution stärker. Müller verwies auf die zwölf Jodel-, Orchester- und Blasmusikvereine des Dorfes, die ihre hohe Qualität auch der Musikschule verdanken. Die Musikschule sei als «Lieferantin» von gut ausgebildeten Musikern wichtig für die Vereine.
Peter Bucher präsentierte kurz das Kernstück von Quarte, das fast 100-seitige Organisationshandbuch (OHB), welches nach der VMS-eigenen Vorlage auf die spezifischen Bedürfnisse der MS Untergäu zugeschnitten wurde. Eine Gruppe von Lehrpersonen hat in unzähligen Sitzungen und Audits daran mitgearbeitet. Bucher nannte einige Bereiche, die für ihn und die Schule neu sind, und von denen er sich einen grossen Mehrwert für die Zukunft verspricht. Der Prozess «Strategieentwicklung» ist einer davon. Vom neuen Prozess «Budgetplanung» verspricht er sich mehr Transparenz in Finanzierungsfragen, Als Beispiele für praktische Hilfen im Schulalltag nannte Bucher die Checkliste für die Einstellung neuer Mitarbeiter und die Feedbackformulare für Schüler und Konzerte.
Musikalischer Bildungsauftrag ernst genommen
Liliane Gabriel von der Schweizerischen Vereinigung für Qualitäts- und Management-Systeme (SQS) lobte die Schule für die Überwindung der anfänglichen Skepsis und die seriöse Vorbereitung durch das Auditteam. Sie zeigte Respekt für das zeitaufwändige Zusammenstellen der Unterlagen. Die Schule habe das Zertifikat mit Bravour verdient:
«Qualität ist, was das Leben reizvoll macht» – Den Schulleiter und sein Team freut’s.
Der «geistige Vater» von Quarte und ehemaliger VMS-Präsident Hector Herzig gratulierte der Schule zum Mut, den Schritt zur professionellen Organisationsentwicklung gemacht zu haben. Herzig erinnerte an seine damalige Motivation zur Schaffung eines Qualitätsmanagementsystems für Musikschulen. Während seiner Zeit als Musikschulleiter hörte er von offizieller Seite immer wieder, wie wertvoll Musik und die musikalische Bildung sei. Wenn es aber um das Budget ging, waren die Musikschulen immer die ersten, die sich gegen Kürzungen wehren mussten: «Kultur ist nicht Teil, sondern Voraussetzung einer guten Marktwirtschaft», so Herzig, deshalb dürfe die musikalische Bildung auch nicht zum Spielball der Gemeindebudgets werden.
Die Musikschule Untergäu signalisiert mit ihrem neuen Qualitätsbewusstsein den Subventionsgebern, dass es ihr ernst ist mit der musikalischen Bildung unserer Jugend.
-
- Foto: Niklaus Rüegg
- Die Lehrerschaft hat sich bei der Implementierung von quarte ins Zeug gelegt.
Quarte live
Wie kommt Quarte an?
xy gibt Auskunft über ...
-
- Niklaus Rüegg
- Was sagt der Schulleiter dazu?
-
- Niklaus Rüegg
- Akzeptanz bei der Lehrerschaft