Stiftung SON
Das Sinfonie Orchester Biel Solothurn veranstaltet jedes Jahr in Zusammenarbeit mit der Stiftung SON einen Sommerkurs sowie ein einjähriges Praktikum für junge Musikerinnen und Musiker.
Es kann nicht genug betont werden, wie wichtig es für junge Instrumentalistinnen und Instrumentalisten ist, sich im Rahmen eines Orchesters weiterzubilden, gleichsam als Brücke zwischen ihrem Studium an den Hochschulen und ihrer Karriere als Mitglieder eines Sinfonieorchesters. Aus diesem Grund haben der SMV, der SMPV, das SOBS und der VESBO (heute orchester.ch) 1996 die Stiftung Schweizer Orchester-Nachwuchsförderung (SON) gegründet, die junge Berufsmusikerinnen und Berufsmusiker unter 31 Jahren aufnimmt, die in der Schweiz arbeiten oder kurz vor dem Abschluss ihres Studiums an einer Schweizer Musikhochschule stehen. Im Jahr 2019 haben nicht weniger als 84 Kandidatinnen und Kandidaten entweder am Probespiel des Sommer- oder des Jahrespraktikum oder gar an beiden teilgenommen. In diesem Jahr gab es hingegen nur wenige Bewerbungen für Fagott, Kontrabass und Schlagzeug. Die Jury konnte 22 Auszubildende von aussergewöhnlicher Qualität aus der Schweiz (8), Frankreich (4), Italien (5), Polen (2), Spanien (1), Japan (1) und Portugal (1) auswählen: fünf Geigen (vier für den Sommer, zwei für die Saison), zwei Bratschen (2/1), zwei Celli (2/1), einen Kontrabass (Sommer); eine Flöte, eine Oboe, eine Klarinette und eine Trompete für den Sommer und die Saison, ein Fagott für den Sommer und eine Tuba für die Saison, zwei Posaunen für den Sommer und die Saison und zwei Hörner (2/1); zwei Schlagzeuge, eines für den Sommer und eines für die Saison.
Abwechslungsreiche Konzerte
Wie jeden Sommer verbrachten die Praktikantinnen und Praktikanten vom 22. August bis zum 22. September einen intensiven Monat, in dem Proben und Konzerte aufeinander folgten. Im Rahmen der Sommerkonzerte fanden mehrere Veranstaltungen statt, beginnend mit jener im Gymnasium Biel: Seit einigen Jahren arbeitet das SOBS mit dieser Schule an einem Projekt, das es Gymnasiasten ermöglicht, entweder als Teil des Orchesters oder als Solist in einem Konzert zu spielen. Mit der Komplizenschaft der Auszubildenden der Stiftung SON begleiteten die Mitglieder des Orchesters somit vier junge Talente. Das beliebte Open-Air-Programm bestand in diesem Jahr aus zwei selten aufgeführten Serenaden von Reger und Leó Weiner. Unter der Leitung von Francis Benichou, dem Studienleiter und 2. Kapellmeister des TOBS, führten die Musikerinnen und Musiker diese Stücke, die beide aus dem Jahr 1906 stammen, an zwei so unterschiedlichen Orten wie der Bieler Schüss-Insel und dem Hauptplatz des Städtchens Aarberg auf. Etwa zehn Tage später fanden sich die Auszubildenden alleine wieder, um unter der Leitung des Chefdirigenten des Orchesters, Kaspar Zehnder, ein durch und durch zeitgenössisches Kammermusikprogramm zu präsentieren. Von den sechs aufgeführten Werken erlebte eines seine Weltpremiere und vier weitere ihre Schweizer Premiere. Die jungen Musikerinnen und Musiker kamen darüber hinaus zu zwei Konzerten unter der Leitung von Philippe Bach im Rahmen der Murten Classics zusammen. Der Kurs kulminierte im ersten Konzert der neuen SOBS-Saison, in dem eine konzertante Fassung von Beethovens Oper Fidelio zweimal im Kongresshaus Biel aufgeführt wurde, wiederum mit Kaspar Zehnder.
Der diesjährige Sommerkurs findet vom 5. August bis zum 9. September statt und gipfelt in Beethovens 9. Sinfonie, die in Biel, Murten, Solothurn und St. Gallen aufgeführt wird.
-
- Foto: Sabine Burger