Ab sofort gibt es 50% Rabatt auf die Mitgliedschaft bei Classicpoint.
>Diese Fragestellung ist zwar provokativ, sollte aber enttabuisiert werden.
>Warum es wichtig ist, am 25. November mit Nein zur isolationistischen Initiative zu stimmen.
>Die neue Gesetzgebung zum Inländervorrang trifft Musikschaffende zwar nicht. Doch die in diesem Zusammenhang veröffentlichte Arbeitslosenquote in der Musikbranche hat aufhorchen lassen.
>Neben alterprobten Formalitäten hielt die ordentliche Delegiertenversammlung am 22. Mai auch Brisantes bereit. Gastgeberin war zum wiederholten Mal die Sektion der Bundesstadt.
>Zu den Abstimmungsvorlagen des 10. Juni 2018 zählt das Referendum gegen das Geldspielgesetz. Eine Ablehnung dieses Gesetzes könnte früher oder später verhängnisvolle Konsequenzen nach sich ziehen, auch für die Orchester.
>Ob im Handgepäck, auf einem zusätzlichen Sitzplatz oder im Frachtraum: Die Mitnahme von Musikinstrumenten an Board ist eine heikle Angelegenheit. Wir haben uns umgehört und einen ausgewiesenen Kenner dieser Problematik um Rat gefragt.
>Aus der Abstimmung geht die SRG gestärkt hervor, ungeachtet des Medienwandels, der in vollem Gange ist. Die Gretchenfrage an die SRG lautet: Nun sag’, wie hast du’s mit der Kultur?
>Abstimmung am 4. März über No Billag: Wir müssen dranbleiben!
>Jahresbericht 2017 des Sommerpraktikums der Stiftung SON
>Durch ein Verbot jeglicher öffentlicher Finanzierung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) und lokaler Privatstationen, ob mittels Gebührenerhebungen oder Subventionen, würde die No-Billag-Initiative im Fall ihrer Annahme ein Desaster für die Schweizer Kultur verursachen.
>