Nach 13 Jahren verlässt die Zentralsekretärin den SMV, um sich beruflich neu zu orientieren.
>Für die Kultur kann es im Herbst und im Winter ähnlich aussehen wie im Frühling, womöglich mit noch trüberen Aussichten. Die Hilfsmassnahmen werden weiterhin auf den Weg gebracht, Spenden für die Nothilfe sind jederzeit willkommen!
>Eine Arbeitsgruppe hat eine neue Tarifordnung vorbereitet, die soeben genehmigt wurde.
>Seit März 2020 werden Unterschriften für die eidgenössische Volksinitiative ‘Für ein besseres Leben im Alter (Initiative für eine 13. AHV-Rente)’ gesammelt – keine leichte Aufgabe in Corona-Zeiten. Die breit abgestützte Initiative betrifft alle heutigen und zukünftigen Rentnerinnen und Rentner, insbe-sondere auch die freischaffenden Musikerinnen und Musiker.
>Sie ist schlau und gefährlich, die Volksinitiative, die am 27. September zur Abstimmung gelangt: sie greift nicht nur die Personenfreizügigkeit an, sondern auch die Massnahmen zum Lohnschutz. Eine Annahme könnte für Musikerinnen und Musiker katastrophale Auswirkungen haben.
>Wie schwierig eine Musikerexistenz im ausgehenden 19. Jahrhundert sein konnte, schildert eine Broschüre des Bratschenprofessors Hermann Ritter.
>Für Selbständige ist es fortan möglich, eine Entschädigung für Verdienstausfälle und ein Kurzarbeitergeld zu erhalten.
>Wie werden sich die Konzerte und Vorstellungen in den kommenden Monaten gestalten? Welche Arten von Massnahmen könnten für die Musikschaffenden und das Publikum getroffen werden?
>Der SMV ist auf mehreren Ebenen aktiv, um Musikschaffende, die von der Krise im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie betroffen sind, zu schützen und zu unterstützen.
>Basler Klangkörper erhalten ab 2021 mehr Subventionen. Der kürzlich gefällte Entscheid ist mit einer Auflage verbunden.
>Als Gewerkschaft der Mitglieder der schweizerischen Berufsorchester und der freischaffenden Berufsmusikerinnen und Berufsmusiker aller Sparten steht Ihnen der SMV mit Rat und Tat zur Seite.
>Das Sinfonie Orchester Biel Solothurn veranstaltet jedes Jahr in Zusammenarbeit mit der Stiftung SON einen Sommerkurs sowie ein einjähriges Praktikum für junge Musikerinnen und Musiker.
>Der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB), dem der SMV angeschlossen ist, hat kürzlich zehn Massnahmen vorgeschlagen, um der sinkenden Kaufkraft der Mittelschicht und der Geringverdienenden zu begegnen.
>Infolge seiner Ernennung zum künstlerischen Leiter der CNZ hat Johannes Knapp sein Amt als Gewerkschaftssekretär niedergelegt; nun wird er auch seinen Posten als redaktioneller Mitarbeiter aufgeben.
>