Sommerpraktikum der Stiftung  SON 2018 – Jahresbericht

Sommerpraktikum der Stiftung SON 2018 – Jahresbericht

Beat Hunziker, Geschäftsführer SON, 21.02.2019

Wie in den Vorjahren wartete auch im heissen Sommer 2018 ein dichtes, reich befrachtetes Programm auf die Stipendiatinnen und Stipendiaten von SON. Die Sommerkonzerte 2018 bildeten auch den Auftakt zur Jubiläumssaison „50 Jahre Sinfonieorchester Biel Solothurn“. In der Kammermusikformation, bestehend nur aus den SON Praktikantinnen und Praktikanten, sowie integriert im Orchester, wurden zahlreiche Orte in Biel und der näheren und weiteren Region bespielt, darunter auch aussergewöhnliche Orte wie die Schüssinsel Biel oder die Arena Attisholz in Riedholz bei Solothurn.

Im letzten Jahr liess sich die Idee des Musikalischen Stadtspazierganges mit verschiedenen Kammermusikformationen nicht schlüssig umsetzen. Aufgrund dieser Erfahrung hat die Stiftung in diesem Jahr das Kammermusikprojekt noch einmal neu lanciert und mit grossem Erfolg unter dem Thema Regionaler Spaziergang an sechs verschiedenen Spielorten aufführen können. Eröffnet wurden die Sommerkonzerte mit dem Projekt Tango Symphonique auf der Esplanade in Biel und in der Arena Attisholz. Es folgte ein Mozart Opernprogramm im Stadttheater Solothurn, ein Serenadenkonzert mit u.A. Prokofievs Peter und der Wolf zweisprachig, wo auch die Stipendiaten solistisch zum Zug kamen. Wichtig war auch das Projekt mit dem Gymnasium Biel, in welchem Gymnasiastinnen und Gymnasiasten sowohl im Orchester mitspielten, wie auch als SolistInnen auftraten. Höhepunkt und Abschluss des Praktikums war wie immer die Saisoneröffnung mit dem ersten Abonnementskonzert in Biel und in der Wiederholung in Porrentruy.

Probespiel

An vier Tagen, 05./10./11. und 12. April 2018 fanden im Calvinhaus in Biel die Probespiele für das Sommer- und Saisonpraktikum der Stiftung SON statt. Von den 114 zum Wettbewerb Angemeldeten erschienen 87 zum Vorspiel. Die Verteilung der Instrumentengruppen war sehr unterschiedlich, in diesem Jahr waren z.B. kaum Percussion und Fagotte angemeldet, was uns bewog, kurzfristig noch gezielt nach geeigneten Kandidatinnen und Kandidaten zu suchen. Trotzdem konnte die Jury eine qualitativ ausgezeichnete Auswahl von 21 Praktikantinnen und Praktikanten treffen. Gleichzeitig wurden an den Probespielen auch die zum Teil zusätzlichen Praktikantinnen und Praktikanten für das Saisonpraktikum 2018/19 im Sinfonie Orchester Biel Solothurn ausgewählt. Zudem benötigten wir für einzelne Projekte zusätzlich ein Horn, eine Viola und einen Kontrabass, dies ermöglichte Zweitplatzierten die Chance, in einem Projekt mitzuarbeiten. Neu ist ebenfalls, dass ab Saison 2018/19 wieder in jedem Register, also auch bei den Holzbläsern Saisonpraktika angeboten werden, was erfahrungsgemäss sehr attraktiv und gefragt ist.

Auswahl der Praktikantinnen und Praktikanten nach Instrumenten:

5 Violinen (5 Sommer, und 3 Saison); 3 Viola (2 Sommer und 1 Saison); 3 Violoncelli ( 2 Sommer und 2 Saison); 1 Kontrabass; 1 Trompete; 2 Horn (2 Sommer und 1 Saison); 2 Posaunen (2 Sommer und 2 Saison); 1 Tuba Sommer und Saison); 1 Percussion (Sommer und Saison); 1 Flöte (Sommer und Saison); 1 Oboe Sommer und Saison, 1 Klarinette (Sommer und Saison), 1 Fagott (Sommer und Saison).

Die Zusammensetzung der Studierenden nach Herkunftsländern:

Schweiz 4; Frankreich 2; Italien 4; Spanien 1; Polen 2; Niederlande 1; Rumänien 1; Norwegen 1; Grossbritannien 1; Georgien 1; Ukraine 1; Japan 2; Israel 1; Taiwan 1.

Die Stiftung SON dankt den Orchestermitgliedern des Sinfonieorchesters Biel Solothurn, seinem Chefdirigenten Kaspar Zehnder sowie den Gastdirigenten für die offene und freundliche Aufnahme der Praktikantinnen und Praktikanten in das Orchester und die unkomplizierte Zusammenarbeit. Dank geht auch an die Verantwortlichen von TOBS für die grosse Unterstützung während Vorbereitung und Durchführung des Praktikums und der Konzerte. Die Arbeit von SON wäre nicht möglich ohne die grosszügige finanzielle Unterstützung durch die Stadt Biel, TOBS, SMPV, SMV, SMV-Sektion Biel, der Stiftung Vinetum Biel, der Hans Gutjahr Stiftung Biel sowie der Dulcimer Stiftung für die Musik. Ein herzliches Dankeschön gebührt den Gastfamilien und Vermietern, die Studierende bei sich aufgenommen haben oder Wohnungen zur Verfügung gestellt haben.
 

Inhalt SMV

Schweizerischer Musikerverband

Internet
www.smv.ch

Co-Zentralpräsident/in
Davide Jäger & Muriel Noble

Auskünfte
SMV-Zentralsekretariat
Beat Santschi, Zentralsekretär
Jessica Frossard, Gewerkschaftssekretärin
Patricia Bühler, Administration
Kasernenstrasse 15, 8004 Zürich
Tel: 043/322 05 22
info@smv.ch 

Redaktion
Verantwortlicher Redaktor:
Laurent Mettraux
laurent.mettraux@smv.ch
Redaktionelle Mitarbeit:
Daniel Lienhard
daniel.lienhard@smv.ch