Im Herbst werden die Schweizer Bürgerinnen und Bürger über die Reform «Altersvorsorge 2020» abstimmen – die Gelegenheit für einen historischen Abriss zur AHV. In der kommenden Ausgabe werden wir uns dann mit den Gründen befassen, weshalb man für diese Reform stimmen sollte.  

Die Altersvorsorge in der Schweiz

Laurent Mettraux, Übersetzung: Johannes Knapp, 01.06.2017

Im Herbst werden die Schweizer Bürgerinnen und Bürger über die Reform «Altersvorsorge 2020» abstimmen – die Gelegenheit für einen historischen Abriss zur AHV. In der kommenden Ausgabe werden wir uns dann mit den Gründen befassen, weshalb man für diese Reform stimmen sollte.

Gegenwärtig scheint es vollkommen natürlich, dass Betagte eine Rente erhalten. Dennoch ist diese soziale Errungenschaft recht neu. (In der Schweiz besteht die AHV seit weniger als einem Dreivierteljahrhundert.) Als Spiegel der Gesellschaft ist die Literatur, insbesondere jene des 19. Jahrhunderts, voll von Unbemittelten (auch die Einführung einer Arbeitslosenversicherung ist eine späte Errungenschaft) und zerlumpten Bettlern, die nicht genug zu essen haben und im Elend an nicht behandelten Krankheiten sterben (Krankenversicherungen existierten noch nicht). Es dauerte bis zur Gründung von gewerkschaftlichen Organisationen und erforderte einen langen Kampf, um grundlegende Ansprüche einzuräumen, die der Mehrheit der Menschen würdige Lebensbedingungen gewähren, welche manche einer privilegierten Minderheit vorbehalten wollten. (Nach wie vor scheren sich gewisse politische und wirtschaftliche Kreise nicht um die Gefahr einer Rückkehr zu Verhältnissen, wie sie bereits im 19. Jahrhundert herrschten.)

Erste Pensionskassen

Um die Wende zum 20. Jahrhundert riefen etliche grosse Städte und Kantone Pensionskassen ins Leben, gefolgt von Unternehmen, die eine Vorreiterrolle übernahmen (ganz gleich, ob es sich nun um wirkliche soziale Werte ihrerseits handelte oder es darum ging, sich der Verschwiegenheit und der Loyalität ihrer Angestellten nach deren Renteneintritt zu vergewissern). Erst ein Bundesbeschluss, der eine Steuerbefreiung auf Gelder an Vorsorgeeinrichtungen vorsah, beschleunigte diese Bewegung, ebenso wie die Absicht, soziale Spannungen zu mildern, aus Angst, dass die russische Oktoberrevolution in der Schweiz zur Nachahmung ermutigen könnte. Diese Pensionskassen wurden entweder direkt von den Unternehmen oder von Lebensversicherern verwaltet.

Eine der hauptsächlichen Forderungen der gewerkschaftlichen Bewegungen blieb allerdings die Gewährleistung einer richtigen Versicherung für Senioren, Invalide und «Hinterbliebene» (das heisst Witwer, Witwen und Waisenkinder). Im Jahre 1925 hat das Volk einer Verfassungsänderung zugestimmt, die dem Bund die Kompetenz zuschrieb, eine Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) auszuarbeiten – die Invaliden wurden dabei vergessen und mussten bis 1960 warten. Ein erstes, noch sehr zaghaftes Projekt, wurde 1929 entwickelt und im selben Jahr von den eidgenössischen Räten angenommen. In einer Zeit wirtschaftlicher Ungewissheit jedoch wurde dann ein Referendum aufgegleist, bei dem das Stimmvolk den ersten Versuch zurückwies. Damals bildete die private Vorsorge eine starke Lobby und war von der staatlichen Konkurrenz nicht gerade angetan, zumal die steuerbefreiten Rentenfonds eine Selbstfinanzierung der Unternehmen möglich machten. Die Steuerung dieses immer kolossaleren Vermögens stellte (und stellt noch heute) eine interessante Einnahmequelle für den Finanz- und Versicherungssektor dar. Letzterer zog es vor, dass die AHV-Renten (erste Säule) eher tief ist, und zwar dergestalt, dass der von ihnen verwaltete Teil der Altersvorsorge (zweite Säule: Pensionskasse, und dritte Säule: Einzelversicherung) so hoch wie möglich ausfällt.

Einführung der AHV – endlich!

Im Jahre 1946 wurde im Parlament ein neues Bundesgesetz zur Einführung einer AHV verabschiedet. Trotz eines neuen Referendums konservativer Kreise, die sich gegen diese soziale Errungenschaft formierten, wurde es am 6. Juli 1947 vom Volk angenommen, wobei vier von fünf Bürgern dafür stimmten. Bei seinem Inkrafttreten am 1. Januar des Folgejahres fielen die Renten besonders tief aus, doch wurden sie nach und nach angehoben und 1979 schliesslich indiziert (obgleich die Indizierung nicht der Lohnkurve folgte). Zwischenzeitlich hatte sich der Kampf zwischen öffentlicher und privater Vorsorge verstärkt. Drei Initiativen wurden eingeleitet, jedoch zogen die Bürger einen im Jahre 1972 einvernehmlich verabschiedeten Gegenentwurf vor: Die AHV wurde gestärkt, wohingegen die zweite Säule ab einem gewissen Betrag obligatorisch werden konnte. Damit ein Ausführungsgesetz eingeführt werden konnte, mussten jedoch erst einmal die wirtschaftlichen Flauten der Siebzigerjahre abgewartet werden. Die Privatversicherer versuchten alsbald die Rolle des Staates in der Pensionskassenaufsicht zu beschränken. Tatsächlich gewährte das Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG) vom 25. Juni 1982 und in Kraft getreten am 1. Januar 1985 den Kassen eine grosse Autonomie. Seither ist die Investitions- und Vermögensverwaltungsaufsicht allmählich verbessert worden, sowohl hinsichtlich der Verwaltung wie auch der Transparenz.

Eine soziale Errungenschaft, die es zu verteidigen gilt

Mit dem Fall der Berliner Mauer und dem Zusammenbruch des Marxismus-Leninismus glaubte so manch einer, dass der Triumph des Liberalismus es rechtfertige, die soziale Sicherheit infrage zu stellen, so als ob selbige nichts anderes als ein Schutzwall zur Beschwörung des Gespenstes des Kommunismus und zur Beruhigung der Bevölkerung gewesen wäre. Unter dem Euphemismus «grössere Eigenverantwortung» verbarg sich (und verbirgt sich noch heute) ein Zerstörungswille. Der Druck zugunsten eines Leistungsabbaus wurde grösser: Hinsichtlich der Altersvorsorge verlangten ultraliberale Kreise, dass jeglicher über das Existenzminimum hinausgehende Versicherungsschutz privat verantwortet und die Beitragspflicht gemäss BVG aufgehoben wird. Bereits damals begründeten sie ihre Vorstösse mit einer vermeintlichen Pleite der AHV. Seither sind mehrere Versuche eines Leistungsabbaus an der Urne abgeschmettert worden. Eine andere beispielhafte Episode, jedoch neueren Datums: die massiven Schwierigkeiten, unter denen im vergangenen März während der Debatten um die «Reform Altersvorsorge 2020», welche die Frucht eines Konsenses zwischen den verschiedenen politischen Kräften ist (und am 24. September dieses Jahres dem Volk zur Abstimmung unterbreitet wird), die Erhöhung der AHV-Rente um 70 Franken pro Monat im Nationalrat angenommen wurde. Es handelt sich im Grunde genommen um eine angemessene Verrechnung der konsequenten Herabsenkung des Umwandlungssatzes des Vorsorgekapitals. Demgegenüber bevorzugt hätten die Gegner jedoch lieber eine Erhöhung des Arbeitnehmerbeitrags, also der privaten Vorsorge.

Dieser historische Abriss der sozialen Sicherheit bezüglich der Altersvorsorge mag die aktuellen Positionen gewisser politischer Akteure erhellen. Er soll die Schwierigkeiten bewusstmachen, ein grundlegendes Recht durchzusetzen, aber auch die Tatsache, dass man wachsam bleiben muss, da die sozialen Errungenschaften jederzeit infrage gestellt werden können, besonders dann, wenn gewisse Wirtschaftsideologien menschliche und soziale Gesichtspunkte untergraben.

Der zweite Teil dieses Artikels, der insbesondere der Berufsvorsorge im Zusammenhang mit dem SMV gewidmet ist, erscheint in der kommenden Ausgabe. Er wird auch einige der Argumente für die Reform der Altersvorsorge enthalten, über die diesen Herbst abgestimmt wird. Es ist wichtig, sich für diese für SMV-Mitglieder nicht unerhebliche Reform einzusetzen.

Inhalt SMV

Schweizerischer Musikerverband

Internet
www.smv.ch

Co-Zentralpräsident/in
Davide Jäger & Muriel Noble

Auskünfte
SMV-Zentralsekretariat
Beat Santschi, Zentralsekretär
Jessica Frossard, Gewerkschaftssekretärin
Patricia Bühler, Administration
Kasernenstrasse 15, 8004 Zürich
Tel: 043/322 05 22
info@smv.ch 

Redaktion
Verantwortlicher Redaktor:
Laurent Mettraux
laurent.mettraux@smv.ch
Redaktionelle Mitarbeit:
Daniel Lienhard
daniel.lienhard@smv.ch