Sommerpraktikum der Stiftung SON 2014 – Jahresbericht
Die gemeinnützige Stiftung Schweizer Orchester-Nachwuchsförderung (SON) unterstützt junge professionelle Musikerinnen und Musiker, die in der Schweiz arbeiten oder im Begriff sind, ihr Studium an einer Schweizer Musikhochschule abzuschliessen und die sich weiterbilden möchten, um den Anforderungen eines professionellen Orchesters bestens gerecht zu werden.
Nachdem im Jahre 2013 eine Rekordzahl von 174 Anmeldungen für das Sommerpraktikum eingegangen war, lief es 2014 etwas ruhiger: Von 114 Angemeldeten erschienen 89 an vier Vorspieltagen zum Probespiel im März 2014. Die zunehmende Haltung von Studierenden, trotz definitiver Anmeldung nicht zum Probespiel anzutreten, ist für die Planung des Probespiels wie für die Jury unbefriedigend. Die Stiftung SON überlegt sich deshalb die Einführung einer eher symbolischen Anmeldegebühr, welche bei Erscheinen zurückerstattet wird. Zusätzliche Schwierigkeiten bereiteten uns im Nachhinein zwei Vertragsbrüche Studierender, welche ein zusätzliches Probespiel für Violinen nötig machten.
Neben diesen eher unerfreulichen Randerscheinungen war die Qualität der Studierenden am Probespiel gut bis sehr gut und die Jury (bestehend aus Mitgliedern des SOBS, dem künstlerischen Leiter Kaspar Zehnder, sowie Vertretern des SMV und der Stiftung SON) konnte eine gute Auswahl von 21 Stipendiaten treffen. Gleichzeitig wurden auch die Praktikantinnen und Praktikanten für das Saisonpraktikum 2014/15 im Sinfonie Orchester Biel Solothurn ausgewählt.
Auswahl der Praktikantinnen und Praktikanten nach Instrumenten :
5 Violinen (5 Sommer, + 3 Saison); 3 Viola (2 Sommer + 1 Saison); 2 Violoncelli ( 2 Sommer +2 Saison); 1 Kontrabass; 1 Trompete; 2 Horn (2 Sommer + 1 Saison); 2 Posaunen (2 Sommer + 1 Saison); ½ Tuba Sommer (1 Saison); 1 Percussion (Sommer und Saison); 1 Flöte (Sommer); 1 Oboe, 1 Klarinette, 1 Fagott.
Sommerpraktikum 11. August bis 10. September 2014
Aufgrund des frühen Saisonstarts des Sinfonieorchesters Biel Solothurn (Ende Juli 2014) erfolgte der Einstieg ins Sommerpraktikum später, aber wie in den letzten Jahren mit einem Kammermusikprojekt. Angeleitet von Polina Peskina und Matthias Walpen (Soloflöte und Solocello SOBS) erarbeiteten die Praktikantinnen und Praktikanten in konzentrierten Proben ein anspruchsvolles erstes Kammermusikprogramm, welches in Nidau und Solothurn begeistert aufgenommen wurde. Dicht gedrängt und zum Teil parallel erfolgten die Aufführungen und Proben der weiteren Sommerkonzerte. Die Studierenden erlebten dabei die vielfältige, aber auch stressige Realität des Berufsmusikers hautnah. Nebst den sinfonischen Konzerten in grosser Formation bildete das Projekt mit der Dirigierklasse von Johannes Schlaefli (ZHKdK) mit Werken von Mahler (Sinfonie Nr.1 Der Titan in der Fassung für Kammerensemble) und Britten (Sinfonietta op.1) einen weiteren Höhepunkt. Dieses Konzert wurde ebenfalls erfolgreich zweimal (Biel, Calvinhaus) und Solothurn (Franziskanerkirche) aufgeführt. Das erste Abonnementskonzert der Saison 2014/15 bildete gleichzeitig den Abschluss des Sommerpraktikums. Die Praktikumsdauer entsprach wie in den Vorjahren einem Monat und wurde mit CHF 1500.- (plus CHF 300.- Spesen) oder freier Wohngelegenheit in Biel entschädigt. Von den 21 Praktikantinnen und Praktikanten stammten fünf aus der Schweiz, 16 aus ganz Europa und Asien.
Dank
Die Stiftung SON dankt den Orchestermitgliedern des Sinfonieorchesters Biel Solothurn, seinem Chefdirigenten Kaspar Zehnder sowie den Gastdirigenten für die offene und warmherzige Aufnahme der Praktikantinnen und Praktikanten in das Orchester und die unkomplizierte Zusammenarbeit während des Praktikums. Danken möchte der Geschäftsführer auch den Verantwortlichen von TOBS für die grosse Unterstützung während Vorbereitung und Durchführung des Praktikums und der Konzerte. Einmal mehr wäre diese Arbeit nicht möglich ohne die grosszügige finanzielle Unterstützung durch die Stadt Biel, den Kanton Bern, TOBS, SMPV, SMV, SMV-Sektion Biel sowie der Stiftungen Ernst Göhner Zug, Hans Gutjahr Stiftung Biel, Stanley Thomas Johnson Stiftung Bern und Dulcimer Stiftung Genf. Ein herzliches Dankeschön gebührt den Gasteltern, die Studierende bei sich aufgenommen haben.
Das neue Kulturförderungsgesetz des Kantons Bern wird sich ab 2017 auch auf die Stiftung SON auswirken. Diskussionen mit der Stadt Biel um die zukünftige Ausrichtung unserer Stiftung und unserer Aktivitäten haben im Jahr 2014 schon stattgefunden und der Stiftungsrat ist gefordert, neue Perspektiven und Partnerschaften zu suchen. Die nach wie vor prekäre und fragile finanzielle Situation unserer Stiftung lässt auch weiterhin nur einen begrenzten Spielraum zu. Diesen auch weiterhin voll zu nutzen und kreativ auszugestalten ist unser erklärtes Ziel.
-
- Beat Hunziker
- 3. Sommerkonzert, Solothurn (Solist: Cornelius Jacobeit, Tuba; Praktikant Sommer- und Saison 2013/14)