Briefwechsel mit der Universal-Edition 
Webern im Austausch mit seinem Verleger

Webern im Austausch mit seinem Verleger

Michael Kube, 01.12.2022

Über 34 Jahre geht die Korrespondenz mit der Universal-Edition. Die Publikation enthält auch Briefe von Wilhelmine Webern.

«Ich hoffe, dass die Lieder kurz genug sind.» So heisst es am 23. Juli 1914, als Anton Webern nach Aufforderung der Universal-Edition drei seiner Kompositionen für ein später unter dem Titel Das moderne Lied (1915) erschienenes Album einsandte. Von den nicht näher bezeichneten Werken wurde jedoch keins gedruckt; die eigentliche Verlagsbeziehung beginnt erst im Sommer 1920, als die Verträge für die Opera 1, 2, 3 und 6 geschlossen werden. Damit gewinnt auch der Briefwechsel an Fahrt, von dem sich insgesamt 264 Schriftstücke aus den Jahren 1911 bis 1945 erhalten haben; hinzu kommen noch einige von Webern stammende, knackig formulierte Gutachten fremder Werke («stellenweise völlig unmöglich, kindisch. Instrumentation indiskutabel») und 41 Briefe mit Wilhelmine Webern, die das Konvolut ergänzen. Wie jeder Verlagsbriefwechsel jener Jahre offenbart auch dieser viel über die Geschäftsbeziehungen und die Drucklegung der Kompositionen, über (geplante) Aufführungen und die Werkrezeption insgesamt – wertvolle Vervollständigungen hin zu einem Gesamtbild. Vor allem gibt der Briefwechsel Hinweise auf teilweise überraschende Konstellationen und persönliche Einschätzungen: So habe Hindemith, der mit dem Amar-Quartett 1922 die Stücke op. 5 in Salzburg spielte, in den Worten Weberns «mir sehr lieb u. interessiert darüber geschrieben». (Leider ist dieses Schreiben heute verschollen.)

Mit der Herausgabe solch umfangreicher Briefwechsel sind immer Herausforderungen verbunden. Zum einen geht es um die Dokumente selbst, um die korrekte und unmissverständliche Übertragung des Wortlauts (auch der stenografischen Verlagskommentare), um die Frage nach der diplomatischen Darstellung des Textes. Dann aber auch um die Erschliessungstiefe in den Kommentaren, mit denen vielfach erst einzelne Aussagen verständlich werden. In allen Aspekten geht die vorliegende Edition, die in der Reihe der Beihefte zur Webern-Gesamtausgabe erschienen ist, einen methodisch pragmatischen Weg, bei dem Orthografie und Absätze gewahrt bleiben und im Layout so erfreuliche Übersichtlichkeit herrscht, dass sich selbst die Quellenbeschreibungen und textkritischen Anmerkungen leicht mitlesen lassen.

Image

Anton Webern – Briefwechsel mit der Universal-Edition, hg. von Julia Bungardt, 368 S., € 58-00, Musikzeit Verlag Lafite, Wien 2020, ISBN 978-3-85151-102-4

 

Foto oben: Wikimedia commons


Kommentare

* Pflichtfelder

Neuer Kommentar
Ihr Beitrag wird nach redaktioneller Prüfung veröffentlicht.

Rezensionen finden

Die deutschsprachigen Buchrezensionen ab Januar 2013 sind hier gesammelt.

Buchrezensionen bis Dezember 2012 finden Sie über das Printarchiv unter dem Suchbegriff «Neuerscheinungen Bücher und Noten». Über die Suchfunktion hier auf der Seite können Sie gezielt nach Autoren oder Schlagwörtern suchen. (Nur einen einzelnen Begriff eingeben, z. B. nur den Nachnamen.)

Weitere Buchrezensionen

Rezensionen

Die deutschsprachigen Rezensionen ab Januar 2013 sind hier gesammelt.

Über die Suchfunktion auf dieser Seite können Sie gezielt nach Autoren oder Schlagwörtern suchen (nur einen einzelnen Begriff eingeben, z. B. nur den Nachnamen).

Rezensionen bis Dezember 2012 finden Sie über das Printarchiv unter dem Suchbegriff «Neuerscheinungen Bücher und Noten» oder einem spezifischen Schlagwort.

Rezensionen auf Französisch.