Burkhard Wind zur Aufführung mendelssohnscher Orgelwerke  
Spielpraktische Erörterungen

Spielpraktische Erörterungen

Tobias Willi, 01.12.2022

Eine Auseinandersetzung mit aufführungspraktischen Fragen ist auch für das 19. Jahrhundert nötig. In seiner Dissertation hat Burkhard Wind Mendelssohns Orgelwerke unter diesem Gesichtspunkt betrachtet.

In seiner Besprechung von Band 7 der Studien zur Orgelmusik (SMZ 3/2020) hatte der Rezensent bedauert, dass der 2018 im Butz-Verlag erschienene Band zum Orgelwerk Felix Mendelssohns (hg. von Birger Petersen und Michael Heinemann) trotz einer Fülle an analytischen und historischen Informationen nur wenig auf explizit spielpraktische Fragen der Interpretation eingeht. Das vorliegende Buch (es handelt sich um eine Doktorarbeit, vorgelegt an der Musikhochschule Frankfurt) scheint nun erfreulicherweise eine Art «Komplementarität» dazu zu schaffen. Unter Verwendung umfassender Quellentexte aus dem historischen Umfeld des Komponisten beleuchtet der Verfasser Burkhard Wind die wesentlichen aufführungspraktischen Aspekte der Orgelmusik Mendelssohns (und darüber hinaus ganz generell der Musik der deutschen Frühromantik), d. h. Fragen zur Fingersetzung, Pedalspieltechnik, Artikulation, Phrasierung und Interpunktion, Akzentuierung, Ornamentik und Tempo. Einzig Mendelssohns instrumentale Vorlieben und seine Registrierpraxis werden vom Autor – unter Verweis auf bereits existierende Arbeiten – nicht weiter ausgeführt. Die Fülle des Materials zeugt von einer akribischen Sichtung der vorhandenen Primärquellen, in erster Linie deutsche Orgelschulen aus dem ersten Drittel des 19. Jahrhunderts (oft für die Lehrerausbildung an Seminarien geschrieben und daher relativ grundlegend), Klavierschulen sowie musikästhetische Schriften aus der Zeit Mendelssohns und seiner Lehrer. Dazu kommt eine gründliche Auseinandersetzung mit zahlreichen Sekundärquellen rund um Mendelssohns Orgelmusik bis in die jüngste Zeit, die im einleitenden «Literaturbericht» knapp dargestellt und dann in den einzelnen Kapiteln teilweise noch eingehender – teilweise auch kritisch – kommentiert werden.

Fazit: eine wichtige und grundlegende Arbeit, die auf eindrückliche Weise zeigt, dass eine vertiefte Auseinandersetzung mit aufführungspraktischen Fragen auch bezüglich der Musik des 19. Jahrhunderts nötig geworden ist, da unsere Zeit durchaus nicht mehr in einer ungebrochenen «Traditionslinie» zur Epoche Mendelssohns steht.
 

Image

Burkhard Wind: Zur Aufführung der Orgelwerke Felix Mendelssohn Bartholdys, 280 S., € 48.00, Georg Olms, Hildesheim u. a. 2021, ISBN: 978-3-487-16035-1


Kommentare

* Pflichtfelder

Neuer Kommentar
Ihr Beitrag wird nach redaktioneller Prüfung veröffentlicht.

Rezensionen finden

Die deutschsprachigen Buchrezensionen ab Januar 2013 sind hier gesammelt.

Buchrezensionen bis Dezember 2012 finden Sie über das Printarchiv unter dem Suchbegriff «Neuerscheinungen Bücher und Noten». Über die Suchfunktion hier auf der Seite können Sie gezielt nach Autoren oder Schlagwörtern suchen. (Nur einen einzelnen Begriff eingeben, z. B. nur den Nachnamen.)

Weitere Buchrezensionen

Rezensionen

Die deutschsprachigen Rezensionen ab Januar 2013 sind hier gesammelt.

Über die Suchfunktion auf dieser Seite können Sie gezielt nach Autoren oder Schlagwörtern suchen (nur einen einzelnen Begriff eingeben, z. B. nur den Nachnamen).

Rezensionen bis Dezember 2012 finden Sie über das Printarchiv unter dem Suchbegriff «Neuerscheinungen Bücher und Noten» oder einem spezifischen Schlagwort.

Rezensionen auf Französisch.