Umfassendes Werk von Christian A. Pohl 
Eine tiefgehende und kluge Klaviermethodik

Eine tiefgehende und kluge Klaviermethodik

Stefan Furter, 07.09.2022

Christian A. Pohl betrachtet nicht nur detailliert den Übeprozess, er schildert ihn auch als Arbeit an der eigenen Persönlichkeit.

Ausgehend von seiner eigenen Übebiografie und den damit verbundenen Höhen und Tiefen hat der Pianist und Pädagoge Christian A. Pohl mit seiner Klaviermethodik ein umfassendes Werk verfasst, das in seiner Art einzigartig ist. Pohl unterrichtet an der Hochschule für Musik «Felix Mendelssohn» in Leipzig.

In seinem 400 Seiten starken Buch gelingt es ihm, den Übeprozess in seine wesentlichen Aspekte aufzufächern und diese in einen sich ergänzenden und befruchtenden Kreislauf zu bringen.
Musikalisch-technische Durchdringung, die konkrete Planung des Übens (Metaebene), die Arbeit an seiner eigenen Persönlichkeit (Selbstreflexion und Wahrnehmung), all diese Elemente werden beispielhaft beschrieben und verständlich dargestellt. Sein Credo: «Das systematische Üben ist mehr als blosses Werkzeug. Es ist immer auch stete Arbeit an seiner eigenen Person.»

Den Kern des Buches bilden die 27 detailliert beschriebenen Methoden, die dazu anleiten, die Arbeit am Instrument abwechslungsreich und zielorientiert zu gestalten. Pohl schafft es auf überzeugende Weise, das Ganze und seine Teile in eine Balance zu bringen. Die einzelnen Methoden sind eingebettet in die vier übergeordneten Lerngebiete Dekodieren, Automatisieren, Balancieren und Kolorieren.

Dabei fliessen immer wieder lernpsychologische Gedanken ein, die sich mit Wahrnehmung, Emotion, Wiederholung, Vereinfachung, Erschwerung und genauer Analyse befassen. Grössten Wert legt er darauf, die Aufmerksamkeit stets auch nach innen zu lenken und jegliche Überforderungen im Prozess zu verhindern.

Gerade auch für Pädagoginnen und Pädagogen ist dieses Buch eine unerschöpfliche Fundgrube. Vieles, was oft im Unterricht nur implizit angesprochen wird, kann mit Hilfe von Pohls Buch explizit zum Lerninhalt werden und anhand seiner Konzepte und Methoden bewusst erarbeitet werden. Die über 300 Lernkarten, die beim Peters-Verlag ergänzend zum Buch zum Download erhältlich sind, dienen als didaktisches Hilfsmittel, um einzelne Lernschritte des Übeprozesses leicht zu visualisieren.

Leidenschaft, Sorgfalt, Verständnis und Weisheit zeichnen dieses Werk aus. Ich kann es allen empfehlen, die sich vertieft mit dem Thema beschäftigen wollen.
 

Image

Christian A. Pohl, Klaviermethodik, 400 S., € 89.00, Edition Peters, Leipzig 2022, ISBN 978-3-87626-182-9


Kommentare

* Pflichtfelder

Neuer Kommentar
Ihr Beitrag wird nach redaktioneller Prüfung veröffentlicht.

Rezensionen finden

Die deutschsprachigen Buchrezensionen ab Januar 2013 sind hier gesammelt.

Buchrezensionen bis Dezember 2012 finden Sie über das Printarchiv unter dem Suchbegriff «Neuerscheinungen Bücher und Noten». Über die Suchfunktion hier auf der Seite können Sie gezielt nach Autoren oder Schlagwörtern suchen. (Nur einen einzelnen Begriff eingeben, z. B. nur den Nachnamen.)

Weitere Buchrezensionen

Rezensionen

Die deutschsprachigen Rezensionen ab Januar 2013 sind hier gesammelt.

Über die Suchfunktion auf dieser Seite können Sie gezielt nach Autoren oder Schlagwörtern suchen (nur einen einzelnen Begriff eingeben, z. B. nur den Nachnamen).

Rezensionen bis Dezember 2012 finden Sie über das Printarchiv unter dem Suchbegriff «Neuerscheinungen Bücher und Noten» oder einem spezifischen Schlagwort.

Rezensionen auf Französisch.