Peter Tschaikowskys «Nussknacker-Suite» für zwei Querflöten 
Anspruchsvolle Bearbeitung bekannter Melodien

Anspruchsvolle Bearbeitung bekannter Melodien

Claudia Weissbarth, 01.12.2022

Jennifer Seubel hat Tschaikowskys «Nussknacker-Suite» als reizvollen Dialog für zwei Querflöten bearbeitet.

Der Nussknacker ist das letzte und auch erfolgreichste Werk des russischen Komponisten Peter Tschaikowsky. Basierend auf der Erzählung Nussknacker und Mäusekönig von E. T. A. Hoffmann geniesst das Werk auch heute noch grosse Popularität und wird vor allem in der Vorweihnachtszeit regelmässig aufgeführt. Die vorliegende Bearbeitung der Flötistin Jennifer Seubel verwendet als Grundlage die Nussknacker-Suite, in welcher der Komponist die bekanntesten Stücke zusammengefasst hat.

Das Arrangement für zwei Flöten zeichnet sich durch gekonnte Aufteilung des thematischen Geschehens auf beide Stimmen aus, was reizvolle Dialoge entstehen lässt, wie es bereits in der Ouvertüre und im Marsch zu hören ist.

Da die Flöte schon in den Orchesterstimmen eine führende Rolle einnimmt, war es zum Beispiel beim Tanz der Rohrflöten möglich, wie die Herausgeberin schreibt, «einige Takte direkt aus dem Original zu übernehmen». Stimmungsvoll klingt der Tanz der Zuckerfee, wo beide Flöten das Celesta-Solo spielen und sich deren Kadenz aufteilen. Der schnelle Tanz Trepak wird in den Randteilen in Terzen und Sexten geführt und erreicht so eine grosse Kompaktheit und Intensität. Auch die Bläsersoli der anderen Tänze eignen sich gut für zwei Flöten, so konnte auch das bekannte Flötensolo aus dem Chinesischen Tanz gut in ein Duett integriert werden. Im Blumenwalzer bleiben die bekannten Anfangsmotive von Horn und Klarinette in der ersten Flötenstimme, während die Begleitung der Streicher weitgehend als zweite Stimme übertragen worden ist.

In beinahe allen Sätzen ist ein gewisses technisches Können gefragt, beispielsweise in den Sechzehntel-Läufen. Auch der ganze Tonumfang der Flöte vom c' bis h''' (bei einer Ad-libitum-Oktavierungsstelle bis c'''') kommt im Duo-Arrangement vor, was mit der Orientierung an der Originalpartitur zusammenhängt. Die Nussknacker-Suite für zwei Flöten ist eine gelungene und anspruchsvolle Bearbeitung der bekannten, eingängigen Melodien, die sich für fortgeschrittene Spieler eignet und bei der es sich lohnt, wie Jennifer Seubel im Vorwort schreibt, «die Herausforderungen anzunehmen».

Image

Pjotr Iljitsch Tschaikowsky: Nussknacker-Suite,für zwei Querflöten arr. von Jennifer Seubel, Spielpartitur, BA 10951, € 19.50, Bärenreiter, Kassel

 

 


Kommentare

* Pflichtfelder

Neuer Kommentar
Ihr Beitrag wird nach redaktioneller Prüfung veröffentlicht.

Rezensionen finden

Die deutschsprachigen Notenrezensionen ab Januar 2013 sind hier gesammelt.

Notenrezensionen bis Dezember 2012 finden Sie über das Printarchiv unter dem Suchbegriff «Neuerscheinungen Bücher und Noten». Über die Suchfunktion hier auf der Seite können Sie gezielt nach Komponisten oder Schlagwörtern suchen. (Nur einen einzelnen Begriff eingeben, z. B. nur den Nachnamen.)

Weitere Notenrezensionen

Rezensionen

Die deutschsprachigen Rezensionen ab Januar 2013 sind hier gesammelt.

Über die Suchfunktion auf dieser Seite können Sie gezielt nach Autoren oder Schlagwörtern suchen (nur einen einzelnen Begriff eingeben, z. B. nur den Nachnamen).

Rezensionen bis Dezember 2012 finden Sie über das Printarchiv unter dem Suchbegriff «Neuerscheinungen Bücher und Noten» oder einem spezifischen Schlagwort.

Rezensionen auf Französisch.