Fraunhofer IDMT präsentiert objektbasierte Musikmischungen für den PW
>Bei Kohlmeisenmännchen korrelieren Krawattenbreite und Singtalent
>Schliessung von Filialen und drohender Abbau von bis zu 85 Stellen
>Erstmals in der Geschichte des Volksmusikpreises wird ein Duo ausgezeichnet
>Atelierstipendium Bibliothek Andreas Züst
>Verein Musikvermittlung Schweiz + ruft zur Mitarbeit auf
>Eine Stiftung sichert das Fortbestehen der Ausstellung
>Safar-Projekt lässt historische Musikdokumente neu erklingen
>Werkstatistik des Deutschen Bühnenvereins 2014/15
>Stubete am See 2016 zeigt eine Werkschau der Neuen Volksmusik
>Weltpremiere: Komposition für die Kirchenglocken St. Gallens
>1st International Conductors’ Competition Augsburg
>Künstlerunterstützung durch die Landis & Gyr Stiftung sowie das Aargauer Kuratorium
>Neuer Programmraster bedeutet Aus für die Gesprächssendung «Parlando»
>Neuartige Materialkombination zur Herstellung von Griffbrettern
>23. Internationales Festival der U-Musik auf 2017 verschoben
>Sondermünze zur kulturellen Bedeutung der Schweizer Blasmusikszene
>Kirchenmusikwettbewerb Klang & Gloria
>Institut für Musikermedizin (FIM) auf den Spuren des Hochleistungssingens
>Zürcher Opernhaus mit 3D-Audiotechnik der deutschen Fraunhofer Gesellschaft
>27. April 2016 steht im Zeichen des Kampfes gegen akustische Umweltverschmutzung
>23. Schweizerischer Drummer-und Percussionisten-Wettbewerb
>Förderpreis der Erna und Curt Burgauer Stiftung
>Ganz Ohr! im Museum Aargau
>Opernhaus dekoriert Foyer mit Wandteppich des Neuenburgers
>Ursula Gut und Alexander Keil neu in der Leitung
>Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt publiziert Studienresultate
>Kandidaturen können bis am 13. Mai 2016 eingereicht werden
>Studie des Hannoveraner Instituts für Musikphysiologie und Musikermedizin
>Absolvent der Hochschule Pforzheim entwickelt Prototyp
>Ausschreibung des Anerkennungspreises der Fondation Suisa
>Bitte beachten Sie die Angaben der Veranstalter.