Traditionsreicher Musikverband verschwunden 
SAJM nach 50 Jahren aufgelöst

SAJM nach 50 Jahren aufgelöst

Christian Albrecht / SAJM, 08.01.2014

Es herrschte Einmütigkeit unter den wenigen Vereinsmitgliedern der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Jugendmusik und Musikerziehung SAJM, die Ende November 2013 der Einladung zur Ausserordentlichen Generalversammlung gefolgt waren: Der Beschluss zur Auflösung des Vereins fiel einstimmig.

Obwohl der Verein auf dem Papier insgesamt knapp 500 Einzel- und Kollektivmitglieder zählt, konnte kein neuer Vorstand bestellt werden. Gepaart mit dem schwindenden Interesse für den Blockflötenunterricht und mit bereits seit Jahren andauernden Liquiditätsengpässen infolge ausstehender Mitgliederbeiträgen ist der nun erfolgte Schnitt eine nachvollziehbare und logische Konsequenz.

Hilfestellung für die Gründung von Musikschulen
1954 angedacht und wenige Jahre danach in Zürich gegründet, verschrieb sich der Verband dem Vorsatz, den Kindern auf möglichst breiter Basis einen finanziell für alle Bevölkerungsschichten erschwinglichen Musikunterricht zu ermöglichen. Dutzende der heute fest etablierten Musikschulen in der Schweiz und sogar jene des Fürstentums Liechtenstein wurden unter kräftiger Mithilfe der damaligen Mitglieder des Verbandsvorstandes gegründet. Aus dem Verband hervorgegangen ist ebenso der heutige Verband Musikschulen Schweiz VMS.

Fachausweise
Bereits früh verengte sich der Fokus der statutarisch durchaus allgemein gehaltenen Vereinsziele zunehmend auf den Blockflötenunterricht in Schule und Musikschule. Anfänglich fehlende qualifizierte Lehrpersonen in diesem Bereich führten zur Etablierung von drei Fachausweisen für Blockflöte sowie einem solchen für den Bereich Musikalische Früherziehung und Grundschule: Im Laufe der Jahre wurden total 6770 solcher Ausweise ausgestellt.

Vakuum
Mit der SAJM verschwindet ein Schweizer Musikverband von der Bildfläche, der während mehr als 50 Jahren die Musikpädagogik in diesem Land mitgeprägt hat. Er hinterlässt ein Vakuum im Bereich zwischen nicht qualifizierten und diplomierten Musiklehrpersonen.
Das Vereinsarchiv sowie insbesondere die Unterlagen zu den bisher ausgestellten Fachausweisen verbleiben während den kommenden zehn Jahren beim bisherigen Sekretär des Verbandes. Die Adresse lautet: Christian Albrecht, Postfach 101, 7302 Landquart, chr-albrecht@bluewin.ch
 


Kommentare

* Pflichtfelder

Neuer Kommentar
Ihr Beitrag wird nach redaktioneller Prüfung veröffentlicht.